Solothurn - Optimale Ausgangslage für neues Briefzentrum der Post
06.03.2003 - Solothurn – Die Post informierte gestern in Solothurn Vertreter der Kantone Aargau, Bern und Solothurn erstmals offiziell über die Anforderungen an die Grundstücke und Standorte für die neuen Briefzentren. Der Kanton Solothurn, der dieses Treffen iniziierte, erwartet positive Impulse für den Arbeitsmarkt. Eine Task-Force des Kantons, bestehend aus Vertretern der Wirtschaftsförderung und des Raumplanungsamtes, überprüft, aktualisiert und ergänzt die bereits früher identifizierten möglichen Standorte aufgrund der nun vorliegenden Kriterien und wird bis Mitte März der Post konkrete Unterlagen zur Vorprüfung einreichen.
Erste Vorentscheidungen seitens der Post könnten somit bis Ende April 2003 getroffen werden. Landverhandlungen und allfällige Ein- und Umzonungen würden im 2. Halbjahr 2003 stattfinden. Das Baubewilligungsverfahren könnte dann Anfang 2004 eingeleitet werden.
Eines der Hauptzentren wird mit Sicherheit im Grossraum Oensingen-Olten-Aarau-Zofingen-Langenthal gebaut werden. Die Post sucht Landparzellen von 45'000 - 75'000 m² mit Bahnanschluss und optimaler Autobahn-Anbindung. Noch offen ist die Frage, ob die Zentren entlang der "Bahn 2000" oder der Jurasüdfuss-Linie gebaut werden.
Für Volkswirtschaftsdirektor Thomas Wallner hat das künftige Briefzentrum "Mitte" für den Kanton Solothurn eine sehr grosse wirtschaftliche Bedeutung. In diesem Zentrum sollen - je nach Variante - bis zu 715 Vollzeitstellen realisiert werden, womit die Aussichten für die heute 160 Mitarbeitenden im Briefzentrum Olten und für den regionalen Arbeitsmarkt als Ganzes sehr positiv sind.
Im Rahmen der Volkswirtschaftsdirektorenkonferenz, anlässlich einer Aussprache mit Bundesrat Moritz Leuenberger sowie in einer schriftlichen Stellungnahme Mitte Februar zuhanden der Post-Konzernleitung machte sich Thomas Wallner wiederholt für die Berücksichtigung des Kantons Solothurn als "Randregion im Zentrum" stark.
Positive Erfahrungen aus Paketpostzentrum Härkingen ausspielen
Die Vertreter der Post betonten in Solothurn einmal mehr, dass die Planung und Realisierung des Paketpostzentrums Härkingen, insbesondere auch die Zusammenarbeit mit Behörden und Verwaltung, optimal war. Härkingen gelte nach wie vor als Massstab im Vorgehen von Grossprojekten, so auch für die Realisierung der neuen Briefzentren.