Ruppoldingen – Renaturierungslehrpfad beim neuen Wasserkraftwerk
05.05.2003 - Ruppoldingen – Das Amt für Umwelt hat - zusammen mit dem Naturschutz und der Atel Hydro AG - auf der Solothurner Aareseite beim neuen Wasserkraftwerk in Ruppoldingen einen Renaturierungslehrpfad eröffnet. Seit gut zwei Jahren sind umfangreiche Ausgleichs- und Renaturierungsmassnahmen des Kraftwerkes Ruppoldingen "in Betrieb". Die neu gestaltete Aarelandschaft wird nicht nur von Flora und Fauna in Besitz genommen, sondern als attraktives Naherholungsgebiet der Region auch durch den Menschen. Dadurch sind Konflikte vorgegeben; Der Lehrpfad soll zeigen, dass ein Neben- und Miteinander von Natur und Mensch möglich ist. Die Kosten der umfangreichen Massnahmen zum Schutz und zur Aufwertrung der Natur beliefen sich auf rund 20 Mio. Franken, rund 10 % der Baukosten des neuen Wasserkraftwerkes.
Die gebauten Natur- und Umweltmassnahmen sind nun zwei Jahre "in Betrieb". Fragen wie "Erfüllen die Massnahmen den vorgesehen Zweck, oder wurde nur Wasser resp. Kies in die Aare getragen?" oder auch, "Können Menschen und ihre vierbeinigen Begleiter in diesem neuen Naturschutzgebiet toleriert werden?" stellen sich insbesondere an schönen Sommertagen zu recht.
Die zuständigen Behörden der Kantone Aargau und Solothurn haben, zusammen mit der Atel Hydro AG, auf die sich abzeichnenden Nutzungskonflikte reagiert. Bereits in der baulichen Ausgestaltung wurden den verschiedenen Bedürfnissen mit Bereichen "Natur weitgehend ohne Mensch" und "Natur mit Mensch" Rechnung getragen. Jetzt, wo sich die Natur einlebt und entwickelt, ist Verständnis und Rücksichtnahme der Besucher gefragt. Der nun eröffnete Renaturierungslehrpfad mit entsprechender Informationsbroschüre trägt dazu bei.
Die neu geschaffenen Flachwasserzonen im Staubereich, das verbindende, schnell fliessende Umgehungsgewässer und die neue Auenlandschaft unterhalb des Kraftwerkes sind für den Fluss Aare zentrale (Ueber-) Lebenselemente. Es gilt nun, diese auf lange Sicht zu erhalten und deren Entwicklung aufmerksam zu verfolgen. Dafür zeichnen die Behörden der Kantone Aargau und Solothurn verantwortlich. Sie werden dabei von der Atel Hydro AG und einer Begleitgruppe aus Vertretern der umliegenden Gemeinden und von Umweltorganisationen unterstützt.
Der Renaturierungslehrpfad informiert über die Oekologie und die Umweltmassnahmen rund um das Kraftwerk und er zeigt auf, wo sich Pflanzen und Tiere ungehindert entwickeln sollen und wo der Mensch an der attraktiven Aarelandschaft teilhaben kann. Für das Aargauer Ufer ist ein entsprechender Naturlehrpfad auf August 2003 vorgesehen. Ein Faltprospekt führt die Besucher zu den Informationstafeln. Er kann bei der Atel Hydro AG, den umliegenden Gemeindeverwaltungen und beim Amt für Umwelt angefordert werden sowie hier (pdf, 311 kB) heruntergeladen werden.