Label der Solothurner Kulturförderung – Präsentation der Gewinner

15.10.2003 - Solothurn – Die Fachjury hat die Preisträger des öffentlichen Wettbewerbs für das neue Label der kantonalen Kulturpolitik und Kulturförderung bestimmt. Auf den öffentlich ausgeschriebenen Wettbewerb des Kantonalen Kuratoriums für Kulturförderung sind 89 Logovorschläge eingegangen. Das Siegerprojekt wird zusammen mit allen eingegangenen Arbeiten an der Eröffnung der Ausstellung auf Schloss Waldegg vom 22. Oktober bis 2. November 2003 präsentiert.

Das Interesse der visuellen Gestalter mit Bezug zum Kanton Solothurn an der Ausschreibung für das neue Label der Solothurner Kulturförderung übertraf alle Erwartungen. Mit 89 Eingaben von 53 verschiedenen Gestaltern, Grafikateliers und Werbeagenturen kann von einem grossen Erfolg der Ausschreibung gesprochen werden. Auch die Qualität der eingegangenen Arbeiten wurde von der Jury als gut eingestuft. Dies hat gezeigt, dass die Zielsetzung der Ausschreibung, die Förderung von Angewandter Kunst, eine wichtige und lohnende Aufgabe des Kantonalen Kuratoriums für Kulturförderung sein kann.

Die Jury bestimmte in einem anonym durchgeführten Auswahlverfahren in mehreren Durchgängen und nach intensiven Diskussionen die Preisträger. Die siegreiche Eingabe wurde schliesslich einstimmig auf den ersten Platz gewählt.

Das neue Logo wird im Rahmen der Preisübergabe anlässlich der Ausstellungseröffnung mit allen eingereichten Arbeiten am Mittwoch, 22. Oktober, 19 Uhr, in der Waldeggscheune präsentiert.

Die Preisverleihung und die Ausstellungseröffnung sind öffentlich. Die Ausstellung dauert bis zum 2. November, der Eintritt in die Waldeggscheune ist frei.

Die Jury
- Werner Jeker, Lausanne (Präsident)
- Peter Schiltknecht (kantonaler Drucksachenverwalter)
- Christoph Schelbert (Fachkommission Bildende Kunst und Architektur des
  Kantonalen Kuratoriums für Kulturförderung)
- Thomas Schaub (Fachkommission Kulturaustausch des Kantonalen
   Kuratoriums für Kulturförderung)
- Alfred Maurer (Präsident des Kantonalen Kuratoriums für Kulturförderung)
- Anita Baccalà (Lotteriefonds)
- Cäsar Eberlin (Vorsteher des Amtes für Kultur und Sport)