Untersuchung zeigt Chancen für den Wirtschaftstandort Solothurn

24.09.2003 - Solothurn – Im Rahmen einer von der Greater Zurich Area (GZA) in Auftrag gegebenen Studie wurde erstmals ein Standortmonitoring auch unter Einbezug des "wirklichen Wirtschaftsraumes" Zürich, dem auch ein grosser Teil des Kantons Solothurn angehört, erstellt. Der Kanton Solothurn als Wirtschaftsstandort erhält gute Noten – trotzdem besteht Handlungsbedarf.

Mit grossem Interesse ist im Kanton Solothurn der erste Bericht "Standortmonitoring Wirtschaftsraum Zürich" zur Kenntnis genommen. Dieser internationale Standortvergleich wurde erstmals im Auftrag der Stiftung Greater Zurich Area Standortmarketing, in welcher der Kanton Solothurn seit knapp zwei Jahren Mitglied ist, erarbeitet. Untersucht wurde der "wirkliche Wirtschaftsraum Zürich" inklusive dem Kanton Solothurn.

Der Bericht macht bewusst, wie vielfältig dieser international konkurrenzfähige Wirtschafts- und Lebensraum ist. Innerhalb kurzer Distanzen haben die Kantone Glarus, Graubünden, Schaffhausen, Solothurn, Schwyz und Zürich weltweit tätige Spitzenunternehmungen, hochqualifizierte Arbeitsplätze, ein hervorragendes Lebens- und Freizeitumfeld und ein im internationalen Vergleich tiefes Steuerniveau aufzuweisen.

Allerdings wird auch deutlich auf die Diskrepanz zwischen der Mobilität im grenzenlosen Wirtschaftsraum der Metropolitanregion und deren föderalistisch-politischen Gliederung und Kleinteiligkeit hingewiesen.

Dem Kanton Solothurn attestieren die Verfasser der Studie als Stärken die überdurchschnittlich hohe Wettbewerbsfähigkeit der Branchenstruktur, insbesondere dank einem hohen Anteil an wertschöpfungsintensiven Industriebranchen. Zudem wird die sehr gute Verkehrsanbindung und die Verfügbarkeit von relativ günstigen Gewerbe- und Industrieliegenschaften als Stärke hervorgehoben.

Ausserdem wird deutlich gemacht, dass der Kanton in den vergangenen Jahren einen starken Strukturwandel vollzogen hat. Aus der Präzision und Miniaturisierung der Uhrenindustrie sind erfolgreich neue Anwendungsbereiche in zukunftsträchtigen Branchen wie Mikrotechnik, Medizinaltechnik, Biotechnologie usw. entstanden. Positiv registriert wird zudem die ausserordentliche Gründungsdynamik im Kanton Solothurn.

Zu den Schwächen gehören insbesondere die überdurchschnittlich hohe Steuerbelastung sowohl bei den natürlichen wie auch bei den juristischen Personen.

Der Bericht bedarf nun einer genauen Analyse durch die Wirtschaftsförderung. Dabei gilt es, die Stärken zu erhalten, zu stärken, bestehende Standortnachteile zu eliminieren und neue zu verhindern.

Die Studie soll jährlich wiederholt werden wodurch Massnahmen und deren Ergebnisse sowie die allgemeine Entwicklung in der Greater Zurich Area und deren Mitgliedkantonen auch langfristig beurteilt und verglichen werden können.

Die Studie kann direkt bezogen werden unter:

http://www.greaterzuricharea.ch/cgi-bin/scripts/publications_de.asp