Gutes Bauen wird ausgezeichnet

27.10.2004 - Solothurn – Der Kanton Solothurn und der SIA Sektion Solothurn zeichnen zum dritten Mal gemeinsam beispielhafte architektonische Lösungen aus. Eine unabhängige Jury bestimmte fünf architektonisch ausgezeichnete Objekte aus den Jahren 2001 – 2003. Die Übergabe der Auszeichnungen erfolgt am 4. November 2004, 19.00 Uhr, in Grenchen, durch Frau Landammann Ruth Gisi.

Der unabhängige Jury, bestehend aus der Architektin Monika Jauch-Stolz, Luzern, den Architekten Silvio Ragaz, Bern und Valerio Olgati, Zürich, begleitet durch die beiden Projektleiter ohne Stimmrecht Christof Schelbert, Kantonales Kuratorium für Kulturförderung, und Thomas Steinbeck, SIA Sektion Solothurn, wurden 60 Objekte zur Begutachtung unterbreitet.
 

  • "Die Himmelsrampe" – Gemeinschaftsgrab Friedhof St. Niklaus Feldbrunnen; Bauherrschaft Römisch-katholische Kirchgemeinde St. Niklaus, Feldbrunnen; Ausführende: w + s Landschaftsarchitekten BSLA, Solothurn
  • "Die Feuerwehrmaschine" – Feuerwehr und Kulturgüterschutzraum, Olten; Bauherrschaft Einwohnergemeinde der Stadt Olten; Ausführende: Jürg Stäuble, Solothurn und Klaus Schmuziger, Olten
  • "Das öffentliche Haus" – Gemeindehaus Gretzenbach; Bauherrschaft Einwohnergemeinde Gretzenbach; Ausführende: Nik Biedermann und Martin Bühler, Zürich
  • "Vom Ballenhaus zum Kulturtreff" – Uferbau Solothurn; Bauherrschaft Ballenhaus AG, Solothurn; Ausführender: Guido Kummer, Solothurn
  • "Hollywood über Grenchen" – Wohnpavillon Grenchen; Bauherrschaft Jürg Meier, Grenchen; Ausführende: DUAL Architekten, Solothurn

Die ausgezeichneten Bauwerke werden in einer Wanderausstellung präsentiert. Im dazugehörigen Katalog werden diese Bauwerke mit Texten des Architekturkritikers Axel Simon gewürdigt. Absicht des Kantonalen Kuratoriums für Kulturförderung und des SIA Sektion Solothurn ist es, mit der Präsentation dieser ausgezeichneten Bauwerke die Bevölkerung für gutes Bauen zu sensibilisieren, Architekten und Bauherrschaften zu motivieren, guter Architektur den Weg zu ebnen und nicht zuletzt soll mit dieser alle drei Jahre vorgenommenen Auszeichnung die Qualität des Bauens in unserem Kanton gefördert und dokumentiert werden.

Die Preisverleihung der "Auszeichnung ausgewählter Bauten im Kanton Solothurn 2001 – 2003" findet am 4. November 2004, 19.00 Uhr in der Aula des Schulhauses IV in Grenchen statt. Frau Landammann Ruth Gisi wird die Übergabe der Auszeichnungen vornehmen. Gedanken zur Auszeichnung von Thomas Steinbeck, Vorstandsmitglied via Sektion Solothurn und Erläuterungen zum Jurybericht von Christof Schelbert, Mitglied der Fachkommission bildende Kunst und Architektur geben Einblick in die Bedeutung dieser Auszeichnung.

Die Ausstellung auf Tournee

  • Grenchen: 28. Oktober - 6. November 2004 Mo – Fr. 17 – 20 Uhr und Sa + So 11-15 Uhr geöffnet.
  • Olten (8.-12.11. Kantonsschule / 15.11.- 2.12. Stadthaus)
  • Gretzenbach: Gemeindehaus (3.12. – 17.12.)
  • Balsthal: Galerie Rössli Balsthal (8. – 29.1.05)
  • Dornach: Kloster (4. – 27.2.05)
  • Solothurn: Architekturforum im Touringhaus (3. – 17.3.05)