Die Neuauflage der Broschüre "Kanton Solothurn in Zahlen 2017" ist erschienen und kann bei der Abteilung Controllerdienst und Statistik im Amt für Finanzen des Kantons kostenlos bezogen werden. Die Broschüre kann im Internet unter www.statistik.so.ch online bestellt werden.
August 2017
-
Kanton Solothurn in Zahlen 2017
16.08.2017
-
Kanton Solothurn in Zahlen 2017
16.08.2017Die Neuauflage der Broschüre "Kanton Solothurn in Zahlen 2017" ist erschienen und kann bei der Abteilung Controllerdienst und Statistik im Amt für Finanzen des Kantons kostenlos bezogen werden. Die Broschüre kann im Internet unter www.statistik.so.ch online bestellt werden.
-
Kanton Solothurn in Zahlen 2017
16.08.2017Die Neuauflage der Broschüre "Kanton Solothurn in Zahlen 2017" ist erschienen und kann bei der Abteilung Controllerdienst und Statistik im Amt für Finanzen des Kantons kostenlos bezogen werden. Die Broschüre kann im Internet unter www.statistik.so.ch online bestellt werden.
-
Luft, Wasser, Energie und Lärm: in diesen Bereichen will der Bund verschiedene Verordnungen anpassen. Der Regierungsrat unterstützt dieses Vorgehen. Er begrüsst insbesondere, dass Bundesbeiträge für Lärmschutzmassnahmen bei Strassen bis 2022 verlängert werden sollen.
-
Fünf Nominationen für den Sozialpreis 2017
14.08.2017Der Regierungsrat hat die Nominationen für den kantonalen Sozialpreis vorgenommen. Der Preis ist mit 20‘000 Franken dotiert und stiess wiederum auf grosses Interesse.
-
-
Die Geschichte vom Essen und Trinken ist so alt wie die Menschheit selbst. Im Kanton Solothurn reicht sie mindestens 80‘000 Jahre zurück; dies belegen die ältesten archäologischen Funde. Eine kleine Sonderausstellung in Erschwil gibt Einblicke in den Speiseplan der altsteinzeitlichen Jäger und Sammlerinnen, die vor 16‘000 Jahren dort lebten.
-
Bei der laufenden Ausgrabung im Dorfkern von Oensingen sind neben den fast zweitausend Jahre alten Überresten einer römischen Villa auch Gräber aus dem Frühmittelalter zum Vorschein gekommen. Am Sonntag, 20. August 2017 orientieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kantonsarchäologie vor Ort über die Entdeckungen.
RSS-Feed abonnieren