August 2024

Solothurn: Jugendliche können ihren Kanton mit kreativen Ideen verändern

  • 12.08.2024

Im Rahmen des Jugendpolittags Solothurn können junge Menschen ihre Ideen auf der Onlineplattform www.engage.ch einreichen. Diese Kampagne führt der Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ im Auftrag des Amts für Gesellschaft und Soziales des Kantons Solothurn durch. Am 13. November 2024 diskutieren die jungen Menschen im Rathaus Solothurn ihre Anliegen mit Politikerinnen und Politikern und suchen nach konkreten Umsetzungsmöglichkeiten.

Die Wünsche junger Menschen sind vielfältig: Von mehr Fahrradwegen über Hitzefrei ab gewissen Temperaturen bis hin zu zusätzlichen Freizeitangeboten. Am Jugendpolittag Solothurn erhalten Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren die Gelegenheit, diesen Anliegen Gehör zu verschaffen und ihren Kanton zu verändern. Einreichen können sie die Ideen noch bis zum 29. September über www.engage.ch/jugendpolittag.

Die Kampagne «Red mit!»

Der DSJ führt die Kampagne «Red mit!» rund um den Jugendpolittag im Auftrag des Amts für Gesellschaft und Soziales des Kantons Solothurn durch. Dieses Jahr findet die Kampagne bereits zum 17. Mal statt. Ziel von «Red mit!» ist es, junge Menschen niederschwellig mit Politik in Kontakt zu bringen. Sieben Wochen haben sie Zeit, um sich Wünsche für ihren Kanton zu überlegen und fördern dadurch ihr politisches Dasein als Einwohnerinnen und Einwohner von Solothurn.

Ein Anlass für die Umsetzung der Anliegen

Am 13. November ist es dann so weit: Die eingereichten Ideen erhalten ihre Chance auf Umsetzung. Zu Beginn des Jugendpolittages treffen alle Jugendlichen aufeinander. Gemeinsam besprechen sie ihre Anliegen und einigen sich auf konkrete Projekte. Anschliessend überarbeiten sie diese Projekte zusammen mit Mitgliedern des Solothurner Kantonsparlaments und mithilfe des kantonalen Jugendparlaments. Die diskutierten Umsetzungsvorschläge werden schliesslich allen Teilnehmenden im Kantonsratsaal vorgestellt.

Der Jugendpolittag gibt den Jugendlichen somit auf kantonaler Ebene einen Einblick in den politischen Alltag, die demokratischen Strukturen und die Arbeit von Politikerinnen und Politikern. Darüber hinaus haben die eingebrachten Ideen konkrete Auswirkungen auf die Solothurner Politik. So haben dieses Jahr zum Beispiel Mitglieder des Kantonsparlaments einen fraktionsübergreifenden Auftrag zu einem Anliegen vom Jugendpolittag 2023 eingereicht. Der fraktionsübergreifende Auftrag fordert, dass alle Schülerinnen und Schüler des Kantons einen Schulausweis erhalten, um von vergünstigten Tarifen profitieren zu können.

Weitere Informationen

17. Jugendpolittag Solothurn

Amt für Gesellschaft und Soziales Kanton Solothurn

Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ

engage.ch – ein Angebot des Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ

Mit dem Angebot engage.ch holt der Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ die Ideen und Anliegen von Jugendlichen und jungen Erwachsene mit ihren gängigen Kommunikationsmitteln einfach und niederschwellig ab. Neben den sozialen Medien steht dabei die Onlineplattform www.engage.ch im Zentrum. Jugendliche können ihre Anliegen und Ideen zu lokalen, regionalen und nationalen Themen einfach und digital einbringen und engage.ch sorgt mittels verschiedener Projekte dafür, dass diese in die Politik eingebracht werden. So können Gemeinden, Kantone und Jugendparlamente durch verschiedene online- und offline-Angebote die junge Bevölkerung in politische Strukturen miteinbeziehen. Jährlich werden zudem die nationalen Kampagnen «Verändere die Schweiz!» und «Frag den Bundespräsidenten/die Bundespräsidentin» durchgeführt, bei der Jugendliche aus der ganzen Schweiz ihre Anliegen und Ideen durch die Unterstützung von Mitgliedern des National- und Ständerats aufs politische Parkett bringen können bzw. persönlich vom Bundespräsidenten oder der Bundespräsidentin eine Antwort auf ihre Fragen erhalten. Des Weiteren stärkt der DSJ im Rahmen der engage-Ateliers «Politik erleben» die politischen Wissens- und Handlungskompetenzen auf Gemeindeebene. Dieses politische Bildungsangebot auf Sekundarstufe I wird gemeinsam mit jungen Atelierleitenden durchgeführt.