Der traditionelle Anlass, mit einem vielseitigen Angebot rund um landwirtschaftliche Themen, findet am Bildungszentrum Wallierhof statt. Im Bereich Tierhaltung wird aufgezeigt, weshalb Littering vermieden werden muss und welche weiteren Massnahmen zum Wohl der Nutztiere beitragen. Im Garten kann der Duft verschiedener Pfefferminzarten erraten werden. Interessantes zu entdecken gibt es auch im Pflanzenbau; zum Beispiel, welche Lebensmittel zu welcher Kulturpflanze gehören. Auch das Haus der Bienen steht für eine Besichtigung offen. Im Fokus steht hier die Wichtigkeit der Bienen als unverzichtbare Bestäuber. Im Bereich Ernährung kann beim Einkaufen im «Weltackerlädeli» ermittelt werden, wieviel Ackerfläche der tägliche, persönliche Lebensmittel-Konsum beansprucht. Zudem lässt sich beim Rätselspass «WASTEscape» herausfinden, wie man Abfall vermeiden kann.
Aktivitäten für Gross und Klein
Zusätzlich sind verschiedene Aktivitäten für Gross und Klein geplant. Angeboten wird ein Kuhfladen-Bingo, ein Erinnerungsfoto aus der Fotobox oder ein Start beim Rasenmähertraktoren-Geschicklichkeitsfahren. Das beliebte Rahmenprogramm mit dem ökumenischen Familiengottesdienst musikalisch umrahmt von den «Guldenthaler Jodler», dem Markt mit regionalen Produkten, der Kleintierausstellung, dem Ackersurfen und dem Ponyreiten fehlt auch dieses Jahr nicht. Ein attraktives kulinarisches Angebot rundet den Anlass ab. Rund 2'000 Besucherinnen und Besucher werden am Wallierhof erwartet.
Eröffnung Wallierhof-Trail
Ein besonderes Highlight des Tages ist die Eröffnung des Wallierhof-Trails durch Regierungsrätin Brigit Wyss. Zehn informative Tafeln bringen auf spielerische Weise die faszinierende Welt der Land- und Ernährungswirtschaft näher. Die Integration eines digitalen Rätselspasses über eine App sorgt für zusätzliche Spannung und Abwechslung. Er wurde in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftlichen Informationsdienst entwickelt.