Das Lebensmittelinspektorat führte im vergangenen Jahr 1’327 Kontrollen in Lebensmittelbetrieben im Kanton Solothurn durch. Kontrolliert wurden Restaurants, Imbisse, Metzgereien, Bäckereien, Supermärkte und zahlreiche weitere Betriebe. Die meisten Kontrollen zeigten keine, unbedeutende oder geringe Mängel in den Betrieben auf. Wegen gravierender Mängel mussten drei Betriebe vorübergehend geschlossen werden.
In den Labors der Lebensmittelkontrolle wurde eine breite Palette von Produkten untersucht. Zu Beanstandungen Anlass gaben beispielsweise Chili-Gewürze, Asia-Gemüse, Modeschmuck, Teigwaren oder Feigen und Datteln. Bemängelt wurden unter anderem die ungenügende Kennzeichnung, verbotene Inhaltsstoffe oder Rückstände von Pestiziden. Für das Amt für Umwelt wurden rund 1'700 Umweltproben analysiert (z. B. Gewässer, Luftschadstoffe und Asbest).
Weiter haben die Labors zahlreiche Proben von vorgekochten Speisen aus Gastronomiebetrieben mikrobiologisch untersucht. Dies, um zu beurteilen, ob der hygienische Umgang mit den Lebensmitteln den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Zudem wurden beispielsweise Trockenkräuter, Gemüsesticks und geraffeltes Gemüse, Take-away Salate, Hummus oder die Zusammensetzung von Fleischerzeugnissen und Fleischzubereitungen unter die Lupe genommen. Wo dies erforderlich war, wurde gestützt auf die Untersuchungsergebnisse interveniert.
Qualität von Trink- und Badewasser überwacht
Das Trink-, Bade- und Duschwasserinspektorat hat im Jahr 2024 insgesamt 41 Wasserversorgungen in den Gemeinden inspiziert. Von 99 Trinkwasserproben mussten 6 beanstandet werden. Nach den von den Wasserversorgungen getroffenen und durch die Lebensmittelkontrolle überwachten Korrekturmassnahmen entsprach die Qualität des Trinkwassers wieder den gesetzlichen Anforderungen. In den 12 kontrollierten öffentlichen Bädern mussten 2 der 21 erhobenen Badewasserproben beanstandet werden. Wiederum wurde auch die Badewasserqualität von Aare, Emme und Burgäschisee überwacht. Diese war gut bis sehr gut. Zum Aufgabenbereich der Lebensmittelkontrolle gehört seit 2023 auch die Kontrolle der Solarien im Kanton. Die gesetzlich erlaubten Grenzwerte für die Strahlenbelastung wurden in den kontrollierten Sonnenstudios eingehalten.