September 2025

Kunstsammlungen lancieren gemeinsam das Projekt We Care!

  • 22.09.2025

Vier Sammlungen aus dem Kunstbereich im Kanton Solothurn haben sich für das Projekt We Care! zusammengeschlossen. Ihr Engagement soll in koordinierten Projekten und Veranstaltungen sichtbar werden. Am Projekt sind das kantonale Amt für Kultur und Sport sowie die drei grossen Ausstellungshäuser für Kunst im Kanton beteiligt: das Kunsthaus Grenchen und die beiden Kunstmuseen von Olten und Solothurn.

Hintergrund: Das künstlerische Erbe des Kantons Solothurn zu bewahren und das regionale Kunstschaffen zu fördern gehört zu den Kernaufgaben des kantonalen Amtes für Kultur und Sport (AKS), die es mit den drei grossen Ausstellungshäusern für Kunst im Kanton teilt: den Kunstmuseen von Olten und Solothurn sowie dem Kunsthaus Grenchen. Gemeinsam widmen sie sich der Pflege und Vermittlung der bildenden Kunst der Region und halten mit ihren Sammlungen das kulturelle Gedächtnis lebendig.

Projekt als Brückenfunktion

Die vier Institutionen haben sich zusammengetan, um ihr gemeinsames Engagement in koordinierten Projekten und Veranstaltungen unter dem Titel We Care! sichtbar zu machen. Damit soll die Qualität und Vielfalt des Kunstschaffens im Kanton gefeiert und die Brückenfunktion der Museen für ihre Verortung im überregionalen Kontext hervorgehoben werden. Das Projekt akzentuiert die etablierte Zusammenarbeit der Akteure und will durch den intensivierten Austausch nachhaltig wirken. Dazu Marina Stawicki, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim AKS: «Wir möchten, dass aus diesem Projekt etwas Bleibendes entsteht. Folgeprojekte sind deshalb erwünscht.»

Ausstellungen von September bis Februar

We Care! setzt auf Ausstellungen, aber auch auf ein vielfältiges Begleitprogramm. Die drei in diesem Rahmen präsentierten Ausstellungen wurden im September gestaffelt eröffnet und reichen teils bis in den Februar 2026 hinein. Die Museen gehen jeweils von einem Schwerpunkt ihrer eigenen Bestände aus und nutzen das Potenzial der anderen Sammlungen zur Erweiterung und Stärkung. Während das Kunstmuseum Olten den Fokus auf Werke von Künstlerinnen legt, die mit dem Kanton verbunden sind, rückt das Kunsthaus Grenchen die Bricolage als künstlerisches Verfahren ins Zentrum, und das Kunstmuseum Solothurn integriert «Spezialgäste» in die gemeinsam mit dem Künstler Francisco Sierra neu konzipierte Sammlungshängung. Die kantonale Kunstsammlung beteiligt sich mit Leihgaben und Veranstaltungen. Dialogische Rundgänge unter Beteiligung von Museums- und Kantonsvertreter/innen thematisieren, wo die kantonale Kunstsammlung präsent ist und wie die Institutionen zusammenspielen. 

Entstehung des Projekts We Care!

Entstanden ist die Idee zu We Care! vor rund anderthalb Jahren im Rahmen eines vom Amt für Kultur und Sport angeregten Austauschs über den Umgang mit Nachlässen. Konkret ging es um Fragen zu dem vom Kanton übernommenen Erbe des Künstlers Gottfried Röthlisberger (1915–1986). Die Diskussionen darüber haben in der Grenchner We Care!-Ausstellung Niederschlag gefunden. Ausgehend von Röthlisbergers Werken, die in allen vier Sammlungen vertreten sind, fragt sie nach Erfinder- und Entwicklergeist in Grenchen und in der bildenden Kunst.

Individuelle Teilprojekte unter einem Dach 

Die inhaltlich, konzeptuell und vom Umfang her sehr unterschiedlichen Beiträge unter dem gemeinsamen Schirmtitel We Care! öffnen im Sinne eines Pilotprojekts ein erstes Fenster, um die Sammlungen gemeinsam zu betrachten. Die individuellen Teilprojekte, die von Robin Byland (Kunsthaus Grenchen), Katja Herlach (Kunstmuseum Olten) sowie Katrin Steffen und Tuula Rasmussen (Kunstmuseum Solothurn) verantwortet werden, stehen exemplarisch für verschiedene Möglichkeiten, sich der Vermittlung, Förderung und Pflege der Kunst im Kanton anzunehmen und diese im (inter-)nationalen Kontext zu verorten.

Sie verweisen aber auch auf ein grösseres, ausgesprochen farbenfrohes kantonales Kunst-Kaleidoskop, das seinen Reichtum dem Wirken von vielen weiteren Institutionen, Vereinen, Stiftungen, Privaten und Gremien wie dem kantonalen Kuratorium für Kulturförderung verdankt. Sie alle sind als Beteiligte und Partner/innen im Projekttitel We Care! mitgedacht. Denn kulturelle «Care-Arbeit» ist – wie das «We» betont –immer Teamwork. Teamarbeit lebt von Kooperationen und unterschiedlichen Perspektiven. Sie verbindet, weit über die Kantonsgrenzen hinaus, und ist daher auch Motor für gesellschaftliche Veränderung.

Wertvolles Generationenwerk

Wie der Blick auf die Schätze aus den vier Kunstsammlungen deutlich macht, ist sie zudem ein wertvolles Generationenwerk, das es weiterzuentwickeln und seinerseits zu pflegen gilt. Die Ausstellungen und Führungen laden dazu ein, bekannte und neu zu entdeckende Kunstwerke, gesellschaftliche Realitäten, Gestaltungsideen und Gedankenwelten verschiedener Zeiten zu erkunden.

Der Titel We Care! umschreibt Grundbedingungen des Umgangs mit Sammlungs- und Kulturgut: Sorgfalt, Sachkenntnis, Engagement, Neugier und Weitsicht. Das Ausrufezeichen verleiht der Leidenschaft Nachdruck, mit der die beteiligten Akteurinnen und Akteure am Werk sind und ihre Begeisterung weitergeben möchten, denn – last but not least – impliziert der Titel auch die Frage «Do You Care Too?».

Unterschiedliche Trägerschaften

Neben Gemeinsamkeiten verdeutlicht das Projekt We Care! auch Unterschiede. Das beginnt bei den Trägerschaften: Während die kantonale Kunstsammlung vom Amt für Kultur betreut wird, handelt es sich bei den Museen in Olten und Solothurn um städtische Institutionen und beim Kunsthaus Grenchen um eine Stiftung. Anders als die Museen betreibt das Amt für Kultur keinen eigenen Ausstellungsraum. Die Werke der kantonalen Kunstsammlung werden in öffentlich zugänglichen Gebäuden sowie in Schulen, Büros und Sitzungszimmern der Verwaltung präsentiert und finden damit ihren Platz im Alltag der Menschen. Eine grössere Auswahl ist im «Rosengarten» an der Kreuzackerstrasse 1 in Solothurn, dem Sitz des Amts für Kultur und Sport, zu bewundern. Zudem stellt der Kanton den Museen Werke für Wechselausstellungen oder als Dauerleihgaben für ihre Sammlungen zur Verfügung.

Weitere Informationen

Amt für Kultur und Sport – We Care!
kunsthausgrenchen.ch
kunstmuseumolten.ch 
kunstmuseum-so.ch

We Care! – Die Ausstellungen

Kunstmuseum Olten: 6.9.–9.11.2025
We Care! Durch die lila Brille – Künstlerinnen unserer Kulturlandschaft

Kunsthaus Grenchen: 13.9.2025–22.2.2026
We Care! Grenchen Makes It Work.

Kunstmuseum Solothurn: 21.9.2025–1.1.2026
We Care! Sammlungspräsentation

We Care! – Gemeinsame Veranstaltungen

Walk & Talk. Dialogische Ausstellungsrundgänge mit Gästen

Kunstmuseum Olten: Donnerstag, 6.11.2025, 18.15 Uhr
Katja Herlach, stv. Direktorin und Kuratorin, im Gespräch mit Florian Schalit, Leiter Amt für Kultur und Sport Kanton Solothurn

Kunstmuseum Solothurn: Samstag, 22.11.2025, 16 Uhr
Katrin Steffen, Direktorin, im Gespräch mit Christoph Rölli, Präsident Kuratorium für Kulturförderung Kanton Solothurn

Kunsthaus Grenchen: Mittwoch, 10.12.2025, 18.30 Uhr
Robin Byland, künstlerischer Leiter, im Gespräch mit Martin Rohde, Fachkommission Bildende Kunst und Architektur Kanton Solothurn

Insights on Site

«Rosengarten» Solothurn: Samstag, 8.11.2025, 11 Uhr
Führung mit Marina Stawicki, wiss. Mitarbeiterin, Amt für Kultur und Sport Kanton Solothurn (Anmeldung: aks@dbk.so.ch)