Medienmitteilung

17 neue Jägerinnen und Jäger im Kanton Solothurn zugelassen

  • 07.07.2023

Zwei Frauen und 15 Männer haben auf Schloss Waldegg aus den Händen von Regierungsrätin Brigit Wyss den begehrten Jagdfähigkeitsausweis bekommen. Ein 18-monatiger Fachlehrgang mit Abschlussprüfungen verleiht die Kompetenzen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Wildtieren, aber auch zu Verständnisarbeit mit der breiten Bevölkerung.

17 Absolventinnen und Absolventen wurden anlässlich einer Feier auf Schloss Waldegg in Feldbrunnen neu im Kreise der aktiven Jägerinnen und Jäger aufgenommen. Frau Landammann Brigit Wyss übergab die Jagdfähigkeitsausweise und würdigte die Prüfungsleistungen der Jungjägerinnen und Jungjäger: «Sie haben die Grundlagen der Jagd gelernt, die Natur studiert, Wildtiere beobachtet und die komplexen Zusammenhänge unseres Ökosystems verstanden. Im Sinne gesunder Wildbestände und einer effizienten Regulation werden Sie künftig dafür sorgen, dass Schäden an Wald- und Landwirtschaft begrenzt werden.»

Würde und Respekt für die Natur und ihre Geschöpfe:

Die Jagdprüfung im Kanton Solothurn gliedert sich in einen praktischen und einen theoretischen Teil. Die Prüfungen wurden von einer zehnköpfigen, vom Regierungsrat eingesetzten Jagdprüfungskommission abgenommen. Zwingende Voraussetzung für die Prüfungszulassung sind zudem während des Jagdlehrgangs bestätigte hegerische Tätigkeiten zugunsten der Wildtiere und ihrer Lebensräume im Ausmass von mindestens 25 Arbeitsstunden. An der praktischen Prüfung, die bereits im September des Vorjahres durchgeführt wurde, mussten die Kandidatinnen und Kandidaten einen Jagdparcours mit inszenierten jagdlichen Situationen absolvieren: Distanzen schätzen, den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit der Jagdwaffe sowie ihre Schiessfertigkeit mit der Kugelbüchse und der Schrotflinte beweisen. In Theorie gelernt und geprüft werden jeweils die Fächer Wildtierbiologie, Wild und Umwelt, Jagdpraxis, Geschichte, Gesetz und Öffentlichkeitsarbeit.

Gerade auch die Bewusstseinsarbeit mit der nicht-jagenden Bevölkerung für die wichtigen Aufgabenfelder Jagender im Dienst gesunder Wildbestände und funktionierender Ökosysteme bilden zudem das Fundament für den ganzheitlich würdevollen Umgang mit der Natur und ihren Geschöpfen.

 

Die Jagdprüfung 2023 haben bestanden:

•          Bader Stefanie, Safenwil

•          Baur Nicole, Safenwil

•          Farine Frédéric, Grenchen

•          Frey Enzo, Aedermannsdorf

•          Gasser Kuno, Nunningen

•          Gerber Fritz, Laupersdorf

•          Goffaux Alain, Grenchen

•          Humair Roger, Himmelried

•          Miescher Andreas, Solothurn

•          Müller Manuel, Mümliswil

•          Nadalet Fabrizio, Niedererlinsbach

•          Netzer Michael, Günsberg

•          Stammbach Oliver, Oftringen

•          Staub Roger, Neuendorf

•          Zaugg Matthias Gabriel, Grenchen

•          Zurbrügg Joel, Matzendorf

 

Aus Datenschutzgründen sind nicht alle Absolventinnen/Absolventen aufgeführt.