Medienmitteilung

Bürgerspital Solothurn: Finalisierung des Neubaus wird smarter als geplant

  • 01.05.2025

Der Neubau des Bürgerspitals Solothurn wird anders als ursprünglich geplant vollendet. Die angedachten Nutzungen vom Haus 2 sollen optimiert im Haus 1 integriert und zusätzlich mit einer zweigeschossigen Einstellhalle ergänzt werden.

Die Anforderungen und Bedürfnisse an ein modernes Spital haben sich im Rahmen des mittlerweile zwanzigjährigen Projekts Bürgerspital Solothurn verändert. Nach einer sogfältigen Bedarfsanalyse haben sich die soH und der Kanton entschieden, zwei Projektanpassungen vorzunehmen.

Die erste Projektanpassung betrifft das Haus 2: Ursprünglich geplant war ein Annexbau mit Haupteingang, Patientenaufnahme, Cafeteria und Garderoben. Aus betrieblichen Überlegungen hat man sich entschieden, auf den Annexbau zu verzichten. Alle diese Nutzungen bleiben im Haus 1. Zu diesem Zweck soll der bestehende, geschlossene Lichthof mit Glas überdacht und zugänglich gemacht werden. Dadurch erhält das Spital eine grosszügige, attraktive und zentral gelegene Eingangshalle. Der Zugang erfolgt über eine bequeme Rampe in der Verlängerung der nördlichen Längsfassade oder via neuer Einstellhalle.

Die zweite Projektanpassung beinhaltet die Erstellung einer neuen, zweigeschossigen Einstellhalle mit rund 400 Parkplätzen. Sie soll im Bereich der heutigen Baugrube realisiert werden. Der Abschluss der Einstellhalle bildet eine rund 10’000 m2 grosse, begrünte Parkanlage mit Wegsystemen, Baldachin, Verweilorten und Sitzstufen. Die Parkanlage wird einen neuen Begegnungsort für Jung und Alt, Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten, Besucher und Anwohnerinnen bilden.

Die Patientinnen und Patienten, Besucherinnen und Besucher sowie Mitarbeitenden profitieren so von einem grosszügigen Eingangsbereich mit Patientenaufnahme, Kiosk und einer kleinen Cafeteria. Unmittelbar beim neuen Haupteingang bietet eine geschützte Einstellhalle Platz für Fahrzeuge und verbindet das Hauptgebäude mit dem bestehenden Restaurant. Die Statik der Einstellhalle erlaubt einen zweistöckigen Bau, sollte sich der Platzbedarf mittel- und langfristig verändern.

Mit diesen Massnahmen wird für das Bürgerspital, die Stadt Solothurn und den Kanton eine Wert- und Attraktivitätssteigerung erzielt. Die bisherigen oberirdischen Besucherparkplätze «Nord» werden in die neue Einstellhalle verlegt. Somit kann das Grundstück mittel- bis langfristig für neuen, attraktiven Wohnraum mit Blick auf den Jura und die Altstadt von Solothurn, analog der ehemaligen Justizvollzugsanstalt Schöngrün, weiterentwickelt werden.

Aus heutiger Sicht kann der Verpflichtungskredit eingehalten werden. Die Inbetriebnahme und somit Abschluss aller Bautätigkeiten sind auf 2032 vorgesehen.