Sport und Bewegung sind zentrale Elemente des gesellschaftlichen Lebens. Die Unterstützung von Sport- und Bewegung schafft Grundlagen für eine bewegungsfreudige und gesunde Bevölkerung. Das nun vorliegende Sportleitbild des Kantons Solothurn beschreibt die Werthaltungen, Grundsätze, strategischen Schwerpunkte und Ziele des Solothurner Regierungsrates in der Bewegungs- und Sportförderung.
Sieben zentrale Handlungsfelder
Das neue kantonale Sportleitbild definiert sieben zentrale Handlungsfelder:
Sportpolitik: Die politischen Rahmenbedingungen weiterentwickeln und den Stellenwert von Sport und Bewegung in der Gesellschaft erhöhen.
Breitensport: Die Gesundheit und das Wohlbefinden der breiten Bevölkerung fördern und durch regelmässige sportliche Betätigung steigern.
Leistungssport: Die Anzahl erfolgreicher Athlet/-innen durch gezielte Förderung erhöhen und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Sport und Bildung: Bewegungs- und Sportzeit in den Schulen fördern sowie die gesunde physische und kognitive Entwicklung begünstigen.
Sport und Gesellschaft: Soziales Zugehörigkeitsgefühl, Engagement und Partizipation durch Sport und Bewegung als gemeinschaftliche Basis fördern.
Sportinfrastruktur und Raum: Flächendeckende, gut zugängliche, moderne, kostengünstige und barrierefreie Sportinfrastruktur sicherstellen und die Partizipation für alle Bevölkerungsgruppen ermöglichen.
Sportevents: Das Image und die Wertschöpfung des Kantons durch kantonale, nationale und internationale Sportevents fördern.
Präzisiert werden diese Handlungsfelder mit Leitsätzen und konkreten Umsetzungsmassnahmen. Sie dienen als Kompass für die zukünftige Sportentwicklung im Kanton.
Ein starkes Signal für den Sport
Mit dem neuen Sportleitbild setzt der Regierungsrat ein klares Zeichen: Er schafft die notwendigen Rahmenbedingungen, damit sich der Sport im Kanton Solothurn weiterentwickelt und nachhaltig gestärkt wird. Und er stellt – unter Vorbehalt der Budgetgenehmigung durch den Kantonsrat – die notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen zur Verfügung.
Das Sportleitbild wurde vom Amt für Kultur und Sport in einem breiten partizipativen Prozess – mit Sportlerinnen und Sportlern, Vereinen und Verbänden sowie Gemeinden und politischen Gremien – erarbeitet. Die Erarbeitung wurde von einer externen Expertengruppe begleitet. Es richtet sich an Sportvereine, Gemeinden, Schulen, politische Entscheidungsträger sowie die breite Öffentlichkeit. Den kantonalen Stellen dient es als Orientierungsrahmen bei der Umsetzung ihrer Aufgaben.
Ein neuer Name für das Departement
Die Bedeutung des Sports kommt neu auch im Namen des Departements zum Ausdruck. Dieses heisst künftig Departement für Bildung, Kultur und Sport, kurz DBKS. Die neue Bezeichnung wird ab dem 5. Januar 2026 schrittweise umgesetzt – als erstes auf der Webseite des Departements. Änderungen von Dokumenten und Beschriftungen werden folgen. Die E-Mail-Adressen bleiben wie gewohnt bestehen.
Weitere Informationen
Das Sportleitbild ist ab sofort auf der Webseite der kantonalen Sportfachstelle aufrufbar: sport.so.ch
Es kann in gedruckter Form bei der Sportfachstelle bezogen werden: sport@dbk.so.ch, 032 627 84 44