Medienmitteilung

Gemeinsames Engagement für das Steinobst in der Nordwestschweiz

  • 15.11.2022

Solothurn setzt zusammen mit den anderen Nordwestschweizer Kantonen die gute Zusammenarbeit mit dem Steinobstforschungszentrum Breitenhof fort. Die Bedürfnisse der Produzentinnen und Produzenten der Region fliessen somit auch weiterhin in die Versuchstätigkeit am «Breitenhof» ein.

Hintergrund: Die Nordwestschweiz ist ein bedeutendes Anbaugebiet von Steinobst (Kirschen und Zwetschgen) in der Schweiz. Der Anbau sieht sich allerdings verschiedenen Herausforderungen gegenüber. Zum Beispiel der Kirschessigfliege, dem Sharka-Virus bei den Zwetschgen oder auch den Auswirkungen von zu viel oder zu wenig Wasser. Zur Unterstützung der Produktion engagiert sich der Kanton Solothurn zusammen mit den weiteren Nordwestschweizer Kantonen in der angewandten Steinobst-Forschung auf dem Breitenhof in Wintersingen BL. In Praxisversuchen wird hier nach optimalen Sorten und Anbaumethoden geforscht. Der Breitenhof ist das Steinobstzentrum von Agroscope, der landwirtschaftlichen Forschungsinstitution des Bundes.

Um die Versuchstätigkeit weiterführen zu können, haben die Nordwestschweizer Kantone die Vereinbarung mit dem Bund um weitere fünf Jahre verlängert. Damit wird sichergestellt, dass die Erkenntnisse aus den Versuchen am «Breitenhof» auch künftig den Weg zu den Produzentinnen und Produzenten im Kanton Solothurn finden.