Der Konsum von Vapes hat unter Jugendlichen in den letzten Jahren stark zugenommen. Die bunten, aromatisierten Einwegprodukte wirken harmlos, bergen aber ein hohes Suchtpotenzial. Sie enthalten oftmals Nikotinsalz, das vom Körper schneller als normales Nikotin aufgenommen wird und stark abhängig macht. Zusätzlich fördern die fruchtigen oder süssen Geschmacksrichtungen den Konsum.
Gerade Jugendliche unterschätzen oft die gesundheitlichen Folgen des Vape-Konsums. Dabei beeinflusst Nikotin die Hirnentwicklung von Jugendlichen und kann zu Impuls-, Aufmerksamkeits- und Lernstörungen führen. Zudem ist oft unklar, welche Stoffe und Substanzen in den Liquids enthalten sind und wie sich ein langfristiger Konsum auswirkt. Die interkantonale Kampagne «VapeCheck» macht deshalb auf Plattformen wie TikTok und Instagram gezielt auf das Thema aufmerksam. Der Kanton Solothurn beteiligt sich ebenfalls daran.
Videos und Hilfsangebote für den Ausstieg
Rund um den Welttag ohne Tabak vom 31. Mai 2025 veröffentlichen Schweizer Influencerinnen und Influencer kurze Videos, in denen sie das Thema Vapen aus jugendlicher Perspektive aufgreifen und kritisch beleuchten. Die Videos kombinieren Unterhaltung mit klaren Botschaften und sprechen Jugendliche direkt an. Auf der Kampagnenplattform feel-ok.ch/vapecheck finden Jugendliche alle Videos sowie Hintergrundinformationen, ein Quiz zum eigenen Konsumverhalten und konkrete Hilfsangebote, wenn sie mit dem Vapen aufhören möchten.
Der Kanton Solothurn engagiert sich aktiv gegen den Konsum von Vapes bei Jugendlichen. Neben der Onlinekampagne unterstützt er weitere Massnahmen zur Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen – etwa mit Workshops an Schulen oder der fachlichen Begleitung von Lehrpersonen. Verkaufsstellen werden über den Jugendschutz informiert und die Einhaltung wird regelmässig durch Testkäufe überprüft.
Weitere Informationen
Hilfe beim Rauchstopp im Kanton Solothurn Online-Rauchstopp-Programm: 0848 000 181, stopsmoking.ch Rauchstoppberatung Solothurner Spitäler (soH): 032 627 37 88, hebsorg.ch/angebote/rauchstoppberatung-soh Rauchstoppberatung Lungenliga Solothurn: 032 628 68 28, lungenliga.ch/lungenliga-solothurn/rauchstopp-beratung Suchthilfe Ost: 062 206 15 35, suchthilfe-ost.ch/beratung/rauchstoppberatung PERSPEKTIVE Region Solothurn-Grenchen: 032 626 56 30, perspektive-so.ch/fachstellen/suchtberatung |