Medienmitteilung

Kanton verlängert Unterstützung für «Kinderfreundliche Gemeinde»

  • 07.05.2025

Der Kanton Solothurn unterstützt Gemeinden seit 2021 bei der Zertifizierung als «Kinderfreundliche Gemeinde». Aufgrund der positiven Bilanz wird die Unterstützung bis 2027 verlängert und eine neue Projektkooperation geschaffen. Demnächst erhält die 9. Solothurner Gemeinde das kinderfreundliche Label.

Alle Kinder und Jugendlichen haben das Recht, in einem gesunden und sicheren Umfeld aufzuwachsen, in dem sie sich bestmöglich entwickeln können. Der Kanton Solothurn setzt sich für die Kinderrechte ein und unterstützt unter anderem die UNICEF-Initiative «Kinderfreundliche Gemeinde». Diese gibt Gemeinden ein wertvolles Instrument an die Hand, um die Kinderrechte auf kommunaler Ebene zu verankern.

Von zeitgemässen Spielplätzen bis zu Street Workout-Anlagen

Mit dem Label ausgezeichnet werden Gemeinden, die nach einer Situationsanalyse und unter Einbezug von Kindern und Jugendlichen einen Aktionsplan erarbeiten. Dieser wird während vier Jahren umgesetzt und zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche zu schützen, zu fördern und sie partizipieren zu lassen. Konkrete Massnahmen aus Aktionsplänen von Solothurner Gemeinden sind etwa die Schaffung zeitgemässer öffentlicher Spielplätze, der Bau einer Street Workout-Anlage, die Sicherstellung von institutionalisierten Partizipationsgefässen im ausserschulischen Bereich oder die Einbindung von Kindern und Jugendlichen in die Pflege und Erhaltung der Natur.

Schon bald 11 kinderfreundliche Gemeinden im Kanton

Dank der kantonalen Unterstützung profitieren Solothurner Gemeinden, die sich als «Kinderfreundliche Gemeinde» zertifizieren lassen, seit 2021 von reduzierten Kosten. Es ist eine Unterstützung, die sich lohnt: Bis 2021 existierten im Kanton zwei «Kinderfreundliche Gemeinden» – Laupersdorf und Grenchen. Mittlerweile tragen zudem die Gemeinden Boningen, Himmelried, Rodersdorf, Selzach, Solothurn und Zuchwil das UNICEF-Label. Dornach erhält das Label am 12. Mai 2025. Balsthal und Oensingen befinden sich im Zertifizierungsprozess. Schon bald werden somit 11 Solothurner Gemeinden nachhaltig auf die Bedürfnisse der Jüngsten ausgerichtet sein.

Finanzielle Unterstützung bis 2027 mit neuem Modell

Um die Initiative im Kanton weiter zu stärken und eine bedarfsgerechte Begleitung der Gemeinden sicherzustellen, spannt der Kanton noch enger mit UNICEF Schweiz und Liechtenstein und kindundjugend.so – dem kantonalen Dachverband der Kinder- und Jugendarbeit – zusammen. Gemeinden, die sich erstmals als «Kinderfreundliche Gemeinde» zertifizieren lassen, werden während des gesamten Prozesses von UNICEF Schweiz und Liechtenstein begleitet. Gemeinden, die eine Rezertifizierung anstreben, können neu auf eine lokale Begleitung von kindundjugend.so zählen. Das Amt für Gesellschaft und Soziales verlängert zudem die finanzielle Unterstützung bis 2027. Durch Mittel aus dem Swisslos-Fonds profitieren die Gemeinden weiterhin von reduzierten Prozesskosten. Sie tragen lediglich 40 % bei einer Erstzertifizierung bzw. 60 % bei einer Rezertifizierung. Solothurn ist erst der zweite Kanton mit diesem neuen Modell, das auch anderen Regionen und Kantonen als Vorbild dienen kann.

Weitere Informationen

so.ch/kinderfreundlichegemeinde