Vor hundert Jahren wurde mit der Ober-Rekurskommission der Grundstein für das Kantonale Steuergericht gelegt. Hintergrund der Gründung war vor allem das Bedürfnis nach Unabhängigkeit in der Rechtsprechung: Nicht mehr der Regierungsrat sollte Steuerrekurse behandeln, sondern eine unabhängige Gerichtsinstanz. Zudem bestand der Wunsch, das Staatssteuerwesen mit dem Gemeindesteuerwesen zu verschmelzen.
Der Blick zurück auf 100 ereignisreiche Jahre veranlasste ein Herausgeberkomitee dazu, eine Festschrift in Angriff zu nehmen, welche die Entwicklung von 1925 bis heute abbilden soll. Dies ist mit der vorliegenden Festgabe unter dem Titel «100 Jahre Steuergericht des Kantons Solothurn» gelungen. Die vorliegende Festschrift enthält Beiträge mit finanz- und steuerrechtlichem, relativ breitem Inhalt aus Lehre und Rechtsprechung sowie der Verwaltung und wird durch ausgewählte Beiträge mit Bezug zum Steuergericht abgerundet. Eine besondere Trouvaille ist ein Beitrag mit Bezug zum römisch-katholischen Kirchenrecht. Der Wandel der Zeit zeichnet sich ab in einem Beitrag zum Einsatz von KI im Steuerveranlagungsverfahren.