Medienmitteilung

Neu im Museum – der keltische Krieger von Gerlafingen

  • 05.05.2022

Ein seltener Schatz fand im Jahr 2019 auf einer Baustelle in Gerlafingen den Weg an die Oberfläche: Ein Bagger hatte das Grab eines keltischen Kriegers aus der Zeit um 200 v. Chr. angeschnitten und ein verbogenes Eisenschwert sowie Skelettreste zutage gefördert. Am Sonntag, 15. Mai 2022, eröffnet das Museum Pächterhaus eine Sonderausstellung über dieses für den Kanton einzigartige Kriegergrab.

Im Jahr 2019 machte eine Baggerführerin auf einer Gerlafinger Baustelle einen aussergewöhnlichen Fund: Sie entdeckte ein Eisenschwert sowie Skelettreste eines keltischen Grabs. Die Baggerführerin meldete den Fund der Kantonsarchäologie, die noch am gleichen Tag eine Nachuntersuchung der Fundstelle durchführte. Dank dieses vorbildlichen Vorgehens gingen die historischen Informationen nicht verloren, ist das Grab doch von grosser Bedeutung: Es ist das einzige gut bekannte Waffengrab aus keltischer Zeit im Kanton Solothurn.

Waffen für das Jenseits

Es handelt sich um die Bestattung eines etwa 50-jährigen keltischen Kriegers. Die Kelten lebten in der späten Eisenzeit (450 bis 50 v. Chr.) in ganz Mitteleuropa. Der Mann erhielt die klassische Ausrüstung eines Kriegers mit ins Grab: Schwert, Schild und Lanze. Am linken Oberarm trug er als Schmuck einen bronzenen Ring. Die Waffen, insbesondere das Schwert, sind Zeichen seines hohen Ranges. Er war ein einflussreicher Mann aus der keltischen Oberschicht.  

Anlässlich einer Ausstellung werden die Objekte ab 15. Mai im Pächterhaus des Museums Blumenstein gezeigt. Das über 95 Zentimeter lange Eisenschwert wirkt auch nach all dieser Zeit immer noch eindrucksvoll, obwohl es von der Baggerschaufel verbogen wurde. Die scharfe Schwertklinge steckt noch in einer aus zwei Metallblechen zusammengesetzten Schutzhülle, die mit einem für die Keltenzeit typischen Rankendekor mit Tierformen verziert ist. Von der Lanze und dem Schild sind nur die metallenen Bestandteile erhalten geblieben – die übrigen Teile aus Holz sind längst im Boden verrottet. Zum besseren Verständnis der teils stark fragmentierten Gegenstände tragen mehrere Lebensbilder bei. Sie geben den Besucherinnen und Besuchern eine Vorstellung, wie der Krieger seine Waffen zu Lebzeiten getragen hatte.

Archäologie aus erster Hand

Ergänzend zur Ausstellung berichtet Stefan Schreyer, Archäologe und Keltenspezialist, am Donnerstag, 9. Juni 2022, im Museum Blumenstein über die Entdeckung und die Erforschung des keltischen Kriegergrabes von Gerlafingen.

 

Neue Sonderausstellung «Der keltische Krieger von Gerlafingen» im Museum Pächterhaus

Wann: Sonntag, 15. Mai 2022, 10 bis 17 Uhr. Eröffnung im Rahmen des Internationalen Museumstages. Die Sonderausstellung dauert voraussichtlich bis 30. April 2023.

Wo: Pächterhaus Museum Blumenstein, Blumensteinweg 12, 4500 Solothurn, museumpaechterhaus.ch

 

Vortrag «Das Schwert aus der Baggerschaufel» von Stefan Schreyer, Archäologe und Keltenspezialist

Wann: Donnerstag, 9. Juni 2022, 19 Uhr

Wo: Museum Blumenstein, Blumensteinweg 12, 4500 Solothurn