Medienmitteilung

Neue Wege zur Stärkung der psychischen Gesundheit

  • 29.10.2025

Heute starten die Aktionstage Psychische Gesundheit Kanton Solothurn. Die Bevölkerung soll mit einem neuen Ansatz befähigt werden, ihre psychische Gesundheit zu stärken. Bis am 7. November 2025 findet täglich ein Anlass statt: interaktive Workshops, persönliche Begegnungen und Vermittlung von Werkzeugen für den Alltag.

Seit vielen Jahren engagiert sich der Kanton Solothurn für die psychische Gesundheit der Solothurner Bevölkerung. Aufklärung und Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen sind zentrale Schritte auf dem Weg zu mehr Verständnis und Offenheit. Doch das allein genügt nicht. Ebenso wichtig ist es, Menschen konkret zu befähigen, ihre psychische Gesundheit zu stärken – bevor Krisen entstehen. Indem Werkzeuge für den Alltag vermittelt werden – etwa zur Stressbewältigung, Achtsamkeit oder Kommunikation – wird Resilienz gefördert, also die Fähigkeit, mit Belastungen, Veränderungen und Rückschlägen umzugehen.

Werkzeuge für den Alltag

Beim diesjährigen Programm der Aktionstage werden deshalb bewusst neue Wege eingeschlagen. Der Fokus liegt vermehrt auf dem Vermitteln von Werkzeugen statt auf der reinen Informationsvermittlung. In interaktiven Workshops werden konkrete Methoden und Strategien angeboten, damit Teilnehmende ihre psychische Gesundheit aktiv stärken und Herausforderungen besser meistern können. Vom 29. Oktober bis zum 7. November 2025 werden zudem praktische Tipps vermittelt, wie man mit Krisen umgehen und schwierige Situationen meistern kann.

So kann zum Beispiel an einem Waldspaziergang die wohltuende Wirkung des Waldes für Körper und Psyche erlebt werden. An einem Referat mit Workshop zum Thema «Gesunde Grenzen setzen» lernen Teilnehmende, weshalb das für unser psychisches Wohlbefinden so wichtig ist. Ein Stadtrundgang der besonderen Art wird in Olten angeboten: Interessierte erhalten einen Einblick in die Lebensrealitäten von Menschen mit Suchterkrankungen. In Grenchen erzählt eine Betroffene mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) aus ihrem Alltag und gibt Tipps, was Menschen mit ASS brauchen.

Workshops zur Stärkung der psychischen Gesundheit

Zum Abschluss der diesjährigen Aktionstage bietet sich die Möglichkeit, verschiedene komplementäre Therapieformen selbst auszuprobieren: Mal-, Tanz- Musik- oder auch Atemtherapie. Komplementäre Therapieformen und Kunsttherapie können präventiv wie auch in akuten Belastungssituationen massgeblich zu einem besseren psychischen Wohlbefinden beitragen.

Alle Veranstaltung sind öffentlich und kostenlos. Viele davon können auch per Livestream mitverfolgt werden.

Weitere Informationen

Das gesamte Programm sowie weitere Informationen: hinhoeren-so.ch