Medienmitteilung

Neuer Werkhof für das Kreisbauamt II in Wangen bei Olten

  • 24.06.2021

Ein zweckmässiger, nachhaltiger Bau an zentraler Lage – so präsentiert sich der neue Werkhof des Kreisbauamtes II in Wangen bei Olten. Erbaut für knapp 7,8 Millionen Franken, verfügt er über eine direkte Anbindung an die Entlastungsstrasse Olten (ERO) und liegt zentral für die zuständigen Bezirke Olten, Gösgen, Thal und Gäu.

Der neue Werkhof in Wangen bei Olten besteht aus einem Betriebsgebäude mit einem Büro- und Werkhoftrakt sowie zwei grossen Salzsilos für den Winterdienst. Hinzu kommt ein Soletank, sowie Umschlag- und Lagerflächen und Parkplätze. Das Betriebsgebäude verfügt über zwei Ober- und ein Untergeschoss, der Werkhoftrakt ist eingeschossig.

Nachhaltiger Bau mit Schweizer Holz

Der Werkhof wurde in Mischbauweise mit Beton und grösstenteils in Holz erstellt. Der Neubau entspricht dem Minergie-P-ECO Standard: Es wurden Recyclingbeton und –kies und Schweizer Holz verbaut sowie eine Wasser-Wärmepumpe, eine PV-Anlage und eine Regenwasserfassung für die Strassenreinigung installiert.

Ein Neubau war notwendig, da auf dem bisherigen Werkhof in Härkingen der Platz für den Bau der dringend benötigten Salzsilos fehlte. Zudem stellte das Hochbauamt mit einer Analyse fest, dass es aus wirtschaftlichen Erwägungen sinnvoll ist, den alten Werkhof aufzugeben und auf einem strategisch günstig gelegenen Grundstück in Wangen bei Olten neu zu planen.

Standort Wangen bei Olten als ideale Lösung

Für den Neubau des Werkhofes stand in Wangen bei Olten eine knapp 10'000 m2 grosse, kantonseigene Parzelle zur Verfügung. Der Standort ist für den Werkhof ideal: Er verfügt über eine direkte Anbindung an die Entlastungsstrasse Olten (ERO) und liegt für die zuständigen Bezirke Olten, Gösgen, Thal und Gäu zentral. Die Parzelle befindet sich zudem in der Gewerbezone. Sie ist umgeben von Strassen und Schienen und so auch in Hinblick auf Emissionen, wie z. B. bei nächtlichem Winterdienst, sehr gut geeignet

Für den Neubau stand ein Verpflichtungskredit von 7,8 Mio. Franken – dieser wurde eingehalten.

 

Weitere Informationen

Das Amt für Verkehr und Tiefbau (AVT) sorgt mit drei Kreisbauämtern für den Unterhalt und die Erneuerung des 610 Kilometer langenkantonalen Strassennetzes. Der Kanton ist in drei Unterhaltskreise aufgeteilt, die von je einem Kreisbauamt betreut werden. Die Kreisbauämter I, II und III mit Werkhöfen in Zuchwil, Härkingen und Büsserach sind in jeder Jahreszeit für den betrieblichen und baulichen Unterhalt des Kantonsstrassennetzes zuständig und unterstützen damit die Sicherheit und eine reibungslose Abwicklung des Strassenverkehrs.

Die Aufgaben, der Werkhofmitarbeiterinnen und -mitarbeitern sind vielfältig: Sie reichen von der Schneeräumung und Glatteisbekämpfung im Winterdienst über die Reinigung der Strassen, Radwege, Einlaufschächte und Entwässerungskanäle bis zur Pflege von Grünflächen, Böschungen oder Verkehrsinseln.

Das Personal der Werkhöfe beseitigt Littering und Tierkadaver, behebt Schäden nach Unfällen oder Naturereignissen und erledigt Reparaturarbeiten an Strassenbelägen, Mauern, Abschrankungen oder Schächten. Ausserdem warten die Mitarbeitenden den eigenen Fahrzeug- und Gerätepark und nehmen baupolizeiliche Aufgaben wahr, wie Bauabstände oder Grabenaufbrüche zu bewilligen und überwachen, Arealbelegungen und Sondernutzungen zu prüfen und Reklamationen entgegenzunehmen.