Medienmitteilung

UNESCO-Weltnaturerbe Bettlachstock erhält einen eigenen Webauftritt

  • 07.11.2025

Ein neues Portal für Naturfreunde, Entdeckerinnen und Umweltbewusste geht online. Die neue Webseite und der Newsletter rund um das Weltnaturerbe Bettlachstock bieten Wissenswertes und lassen Interessierte auf ihrem Besuch virtuell oder im vor Ort viel Geheimnisvolles entdecken.

Mit dem Fallen der letzten Blätter verabschieden sich die Wälder langsam in die Winterruhe – so auch die Buchenwälder auf dem Bettlachstock. Doch virtuell beginnt dort ein neues Kapitel: Die neue Homepage des UNESCO-Weltnaturerbes ist ab sofort unter www.bettlachstock.ch verfügbar. Sie öffnet die Pforte zu einer einzigartigen Naturlandschaft und schafft einen Zugang zu Infos rund um das Naturjuwel. Es ist Teil des grossen europäischen UNESCO-Weltnaturerbes  «Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas».

Die Buchenwälder am Bettlachstock sind Heimat für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Sie bieten ihnen einen Lebensraum, wo sie ihre Nische zur Nahrungssuche oder gute Bedingungen für ihr Wachstum finden. Einige von ihnen sind störungsempfindlich, wie zum Beispiel das Reh. Andere, wie die uralten Bäume, lassen kurzfristige Störungen meist unberührt. 

Schonende Nutzung des Bettlachstocks

Das neue Angebot verortet sich an der Schnittstelle zwischen Schutz und Nutzung. Dies ist im Sinne der Bettlachstock-Trägerschaft – bestehend aus den Einwohner- und Bürgergemeinden von Bettlach, Grenchen und Selzach, dem Forstbetrieb Leberberg und den zuständigen kantonalen Ämtern. «Die Trägerschaft war sich von Beginn der Kandidatur an einig, dass das sensible Gebiet keinen Massentourismus erträgt», sagt Konrad Zeltner, zuständiger Projektleiter beim Amt für Raumplanung. «Das UNESCO-Label verpflichtet jedoch auch dazu, das Wissen um das Welterbe weiterzutragen.» So soll die neue Homepage der zentrale Pfeiler für Informationen zum Bettlachstock sein und in Zukunft auch Angebote und Unterlagen für Schulklassen anbieten. Auch für Besuchende werden später ortsbezogene Geschichten platziert, die sich auch virtuell erkunden lassen. «Neben den fachlichen Informationen wollen wir mit dem neuen Angebot auch die emotionale Bindung zur Natur fördern», ergänzt Konrad Zeltner. 

Besuche individuell und geführt

Die Seite bietet nicht nur Wissenswertes über das Weltnaturerbe, sondern auch praktische Hinweise, wie man sich im Gebiet bewegen kann – beispielsweise mit Fokus auf den Infopoint auf der Wandfluh beim Obergrenchenberg. Wer gerne mit einem Tourguide das Gebiet erwandern möchte, findet dazu ebenfalls Infos.

Gleichzeitig mit der Veröffentlichung der Homepage erscheint der erste Bettlachstock-Newsletter. Dieser wird künftig saisonal Informationen über geplante Veranstaltungen wie den öffentlichen Vortrag vom 24. November 2025, Angebote und Forschungsergebnisse bieten und ab und zu einen Blick in die Lebenswelt der Pflanzen und Tiere auf dem Stock wagen. Der Newsletter kann auf der Homepage abonniert werden.