Bilder zur Sonderausgabe «as. Archäologie Schweiz»

  1. Die Archäologie des Kantons Solothurn steht im Fokus der soeben erschienenen Sonderausgabe der Zeitschrift «as. Archäologie der Schweiz».
  2. Rentierjagd vor 15'000 Jahren in der Klus bei Oensingen. Illustration: Benoît Clarys.
  3. Das älteste Kunstwerk aus dem Kanton Solothurn ist 15'000 Jahre alt und stammt aus der Rislisberghöhle bei Oensingen: Kopf eines Steinbocks, eingraviert auf einem 9 × 6 cm grossen Knochenplättchen. Foto: Kantonsarchäologie Solothurn, Jürg Stauffer.
  4. Bärenzahn- und Eberzahnanhänger aus einem Pfahlbaudorf am Burgäschisee. Foto: Kantonsarchäologie Solothurn, Jürg Stauffer.
  5. Grabbeigaben einer wohlhabenden Keltin aus Dornach. Foto: Kantonsarchäologie Solothurn, Jürg Stauffer.
  6. Luxus auf dem Land: Eine Dienerin tritt in einen reich ausgestatteten Saal der römischen Villa Im Fustlig bei Olten. Illustration: Benoît Clarys.
  7. Adelasius Ebalchus aus Grenchen: Das nach forensischer Methode rekonstruierte Gesicht ist im Archäologischen Museum Kanton Solothurn in Olten zu sehen. Foto: Oscar Nilsson, Stockholm.
  8. An die Stadtmauer gebaute Wohnhäuser im mittelalterlichen Städtchen Altreu. Modell im Archäologischen Museum Kanton Solothurn in Olten. Foto: Kantonsarchäologie Solothurn, Jürg Stauffer.
  9. Blick in die spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Badestube in Solothurn. Illustration: Benoît Clarys.
  10. Archäologische Sondierung im Jahr 2018 beim Standort der Gressly-Glashütte im Hinteren Guldental. Foto: Kantonsarchäologie Solothurn.

Bildlegenden

Abb. 1 Die Archäologie des Kantons Solothurn steht im Fokus der soeben erschienenen Sonderausgabe der Zeitschrift «as. Archäologie der Schweiz».

Abb. 2 Rentierjagd vor 15'000 Jahren in der Klus bei Oensingen. Illustration: Benoît Clarys.

Abb. 3 Das älteste Kunstwerk aus dem Kanton Solothurn ist 15'000 Jahre alt und stammt aus der Rislisberghöhle bei Oensingen: Kopf eines Steinbocks, eingraviert auf einem 9 × 6 cm grossen Knochenplättchen. Foto: Kantonsarchäologie Solothurn, Jürg Stauffer.

Abb. 4 Bärenzahn- und Eberzahnanhänger aus einem Pfahlbaudorf am Burgäschisee. Foto: Kantonsarchäologie Solothurn, Jürg Stauffer.

Abb. 5 Grabbeigaben einer wohlhabenden Keltin aus Dornach. Foto: Kantonsarchäologie Solothurn, Jürg Stauffer.

Abb. 6 Luxus auf dem Land: Eine Dienerin tritt in einen reich ausgestatteten Saal der römischen Villa Im Fustlig bei Olten. Illustration: Benoît Clarys.

Abb. 7 Adelasius Ebalchus aus Grenchen: Das nach forensischer Methode rekonstruierte Gesicht ist im Archäologischen Museum Kanton Solothurn in Olten zu sehen. Foto: Oscar Nilsson, Stockholm.

Abb. 8 An die Stadtmauer gebaute Wohnhäuser im mittelalterlichen Städtchen Altreu. Modell im Archäologischen Museum Kanton Solothurn in Olten. Foto: Kantonsarchäologie Solothurn, Jürg Stauffer.

Abb. 9 Blick in die spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Badestube in Solothurn. Illustration: Benoît Clarys.

Abb. 10 Archäologische Sondierung im Jahr 2018 beim Standort der Gressly-Glashütte im Hinteren Guldental. Foto: Kantonsarchäologie Solothurn.