Aktuell

  • Lärm stört und macht krank. Besonders in der Nacht fühlen sich immer mehr Menschen durch unnötigen Motorenlärm belästigt. Am Aktionstag vom 29. April 2020 wird unter dem Motto „Laut ist out“ darauf aufmerksam gemacht, dass insbesondere vermeidbarer Lärm von Motorfahrzeugen den Schlaf stört und somit die Gesundheit beeinträchtigt.


  • Vor dem Hintergrund der ausserordentlichen Lage betreffend dem Corona-Virus stellt sich bei den Kantonen als Vollzugsbehörden für die Abfallentsorgung die Frage, in welcher Form und in welchem Umfang die Entsorgungsdienstleistungen der öffentlichen Hand, insbesondere der kommunalen Kehrichtabfuhr und der Betrieb der Entsorgungshöfe, angeboten werden sollen.

    Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat zusammen mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG), dem…


  • Veranstalter, die ihre Anlässe wegen der Coronavirus-Pandemie nicht durchführen können, erhalten die aus dem Lotterie- oder Sportfonds zugesicherten Beiträge trotzdem. Diese Sofortmassnahme hat der Regierungsrat beschlossen.


  • Unter der Rubrik Wald-Wild sind ab sofort die Ergebnisse der Wald-Wild-Verjüngungskontrolle 2019 aufgeschaltet.

    • Erstellt von Amt für Wald, Jagd und Fischerei
    • Weiterlesen

  • Am 1. Februar 2020 sind das Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe (Inkrafttreten neues GesBG; SR 811.21) und die drei zugehörigen Verordnungen in Kraft getreten. Für die sieben Gesundheitsberufe Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Hebamme, Ernährung und Diätetik, Optometrie sowie Osteopathie werden die Anforderungen an die Ausbildung, die Voraussetzungen für die Erteilung einer Berufsausübungsbewilligung sowie die Berufspflichten neu…


  • In der zentralchinesischen Stadt Wuhan ist es zu einer aussergewöhnlichen Häufung von Lungenentzündungen gekommen. Verursacht werden diese durch ein bisher unbekanntes Coronavirus (2019-nCoV). Die Lageentwicklung wird in der Schweiz und weltweit aufmerksam verfolgt


  • Im Dezember 2019 stieg die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 299 auf 3'199 Personen. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich von 1,9% auf 2,1%. Der Anstieg im Dezember ist sowohl auf saisonale Effekte wie auch auf konjunkturelle Entwicklungen zurückzuführen.

    Weiterführende Statistiken Bund und Kanton


  • Im November 2019 stieg die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 139 auf 2'900 Personen. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich von 1,8% auf 1,9%. Der Anstieg im November ist hauptsächlich saisonal bedingt.

    Weiterführende Statistiken Bund und Kanton


  • RSS-Feed abonnieren