Der Kanton Solothurn verfügt über einen vielfältigen und wertvollen Bestand an Kunstwerken. Der Regierungsrat hat Richtlinien beschlossen, um den Umgang mit den Kunstwerken verbindlich festzulegen und damit den Erhalt für kommende Generationen zu sichern.
Aktuell
-
-
Schalter nur auf Voranmeldung geöffnet
25.06.2020Nach den Beschlüssen des Bundesrats vom 16. und 29. April 2020 hat die Geschäftsleitung des Amts für Wirtschaft und Arbeit neue Richtlinien bezüglich Schalteröffnungszeiten beschlossen.
-
Verhaltenstipps für den Waldbesuch
20.05.2020Das warme Wetter, die Frühlingsstimmung und die Situation mit dem Coronavirus führen dazu, dass viele Leute den Wald als Erholungsort aufsuchen.
Damit alle ihren Aufenthalt im Wald geniessen können und die Waldbewohner möglichst wenig gestört werden, gilt es, die Verhaltensregeln zu beachten.
Diese sind im Waldknigge der AfW (Arbeitsgemeinschaft für den Wald) zusammengefasst.
Das Amt für Wald, Jagd und Fischerei weist auf folgende Punkte…
-
Der Neubau Bürgerspital Solothurn hat als erstes Gesamtspital der Schweiz die Zertifizierung nach Minergie-Eco bestanden und diese Zertifikat SO-001 Eco erhalten
-
Das Solothurner Praxisassistenzprogramm Hausarztmedizin ist erfolgreich und dient dem Nachwuchs als Steigbügel in den späteren Praxiseinstieg. Dies zeigt eine aktuelle Evaluation.
-
Das Kuratorium für Kulturförderung des Kantons Solothurn hat im Auftrag des Regierungsrates zwölf Förderpreise 2020 und zwei Atelierstipendien in Paris 2021 vergeben. Aufgrund der Massnahmen zur Eindämmung von COVID-19 findet die Übergabefeier der Förderpreise und Atelierstipendien zu einem späteren Zeitpunkt statt.
-
Tag gegen Lärm 2020: Lärm ist out
29.04.2020Lärm stört und macht krank. Besonders in der Nacht fühlen sich immer mehr Menschen durch unnötigen Motorenlärm belästigt. Am Aktionstag vom 29. April 2020 wird unter dem Motto „Laut ist out“ darauf aufmerksam gemacht, dass insbesondere vermeidbarer Lärm von Motorfahrzeugen den Schlaf stört und somit die Gesundheit beeinträchtigt.
-
Kehrichtentsorgung in Zeiten von Corona
20.03.2020Vor dem Hintergrund der ausserordentlichen Lage betreffend dem Corona-Virus stellt sich bei den Kantonen als Vollzugsbehörden für die Abfallentsorgung die Frage, in welcher Form und in welchem Umfang die Entsorgungsdienstleistungen der öffentlichen Hand, insbesondere der kommunalen Kehrichtabfuhr und der Betrieb der Entsorgungshöfe, angeboten werden sollen.
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat zusammen mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG), dem…
RSS-Feed abonnieren