Im Januar 2024 nahm die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 165 Personen auf 3'460 Personen zu. Die Arbeitslosenquote stieg von 2,2 Prozent auf 2,3 Prozent. Der Anstieg der Zahlen ist sowohl auf saisonale wie auch konjunkturelle Entwicklungen zurückzuführen.
Aktuell
-
-
Der Bericht zum Äschenlarvenmonitoring des Jahres 2023 liegt vor.
-
Im Dezember 2023 nahm die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 332 Personen auf 3'295 Personen zu. Die Arbeitslosenquote stieg von 2,0 Prozent auf 2,2 Prozent. Der Anstieg ist vor allem bei saisonalen Effekten zu finden, aber es gibt auch eine konjunkturelle Verschlechterung.
-
Die intensiven und anhaltenden Niederschläge im Dezember führten dank den realisierten Hochwasserschutzmassnahmen an Aare und Emme, aber auch dank geschickter Abflussregulierung am Bielersee zu keinen gravierenden Schäden im Kanton Solothurn.
-
Im November 2023 nahm die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 148 Personen auf 2’963 Personen zu. Die Arbeitslosenquote stieg auf 2,0 Prozent. Neben den saisonalen Effekten zeichnet sich eine Eintrübung des Arbeitsmarktes ab.
-
Laut der heute veröffentlichten PISA-Studie erbringen Schweizer Schülerinnen und Schüler am Ende der Volksschule gute bis sehr gute Leistungen. Schulen ohne Personalmangel schneiden bei der Erhebung signifikant besser ab. Hier setzt der «Aktionsplan Volksschule» an.
-
Nur auf gesunden Böden entstehen Lebensmittel und Biodiversität. Das Amt für Umwelt engagiert sich seit vielen Jahren für den Schutz der Böden, erfasst die Eigenschaften der Solothurnen Böden (Bodenkartierung) und sichert so deren Leistungen für die Zukunft.
-
Finanzstatistik 2022 Einwohnergemeinden
06.12.2023Die Auswertung über die Finanzdaten des Jahres 2022 der Einwohnergemeinden liegen vor.
Mehr dazu finden Sie auf der Seite Finanzstatistik.
RSS-Feed abonnieren