Im Dezember 2022 stieg die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 260 Personen auf 3'074 Personen. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 1,9 auf 2,1 Prozent. Der starke Anstieg bei den Arbeitslosenzahlen ist vor allem auf das Baugewerbe zurückzuführen.
Aktuell
-
-
Im November 2022 stieg die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 27 Personen auf 2'814 Personen. Die aktualisierte Arbeitslosenquote verharrte bei 1,9 Prozent. Für den Anstieg sind saisonale Effekte verantwortlich.
-
Rund 60 Prozent der Siedlungsgebiete in der Schweiz sind überbaut. Zum Internationalen Tag des Bodens fordern deshalb Behörden sowie Organisationen aus Wissenschaft, Naturschutz, Landwirtschaft und Raumplanung gemeinsam dazu auf, die vielfältigen Funktionen der Böden bei Planung und Nutzung besser zu berücksichtigen und den Boden gesund zu erhalten.
-
Angelpatente 2023 bestellen via Webshop EFJ2
29.11.2022Mit unserem neuen Webshop EFJ2 können Sie Ihr Tages-, Wochen- oder Jahrespatent für 2023 bequem online lösen, per Kreditkarte bezahlen und zu Hause ausdrucken.
-
Das Kantonale Kuratorium für Kulturförderung schreibt die Vergabe der Förderpreise 2023 öffentlich aus. Gleichzeitig läuft die Bewerbungsfrist für zwei Aufenthalte im Künstleratelier Paris für das Jahr 2024. Interessierte können sich bis am 9. Januar 2023 bewerben.
-
Vogelgrippe
24.11.2022Winterzeit ist Vogelgrippe-Zeit. Für den Fall von tot oder krank aufgefundenen Wildvögeln finden Sie hier das aktualisierte Merkblatt in Sachen Vogelgrippe
-
An den zweiten Kinder- und Jugendtagen des Kantons Solothurn drehte sich vom 17. bis zum 20. November 2022 alles um das Recht auf Schutz von Kindern und Jugendlichen. Das Programm war vielseitig und stiess auf grosses Interesse. Zum ersten Mal wurde der Preis für junges Engagement, «Ausgezeichnet!», verliehen.
-
Mit Verfügung vom 25. Oktober 2023 wurden den Kantonalorganisationen und den Kirchgemeinden die Beiträge und Abgaben für das 2023 eröffnet.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite Verteilung der Beiträge zum Finanzausgleich Kirchgemeinden.
RSS-Feed abonnieren