Aktuell

  • Im Januar 2018 sank die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 33 auf 4'160 (Vormonat: 4'193, Vorjahresmonat: 4'744) Personen. Die Arbeitslosenquote nahm von 2,9% auf 2,8% ab (Vorjahresmonat: 3,2%, CH: 3,3%). Der marginale Rückgang ist einerseits auf die konjunkturelle Erholung und andererseits auf den milden Januar zurückzuführen.


  • Hier finden Sie das Informationsschreiben an die klassischen Stiftungen und

    deren Revisionsstellen betreffend der Berichterstattung 2017 vom Januar 2018.

    • Erstellt von Stiftungsaufsicht Kanton Solothurn
    • Weiterlesen

  • Im November 2017 stieg die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 87 auf 3'869 (Vormonat: 3'782, Vorjahresmonat: 4'380) Personen. Die Arbeitslosenquote nahm von 2,6% auf 2,7% zu (Vorjahresmonat: 3,0%, CH: 3,1%). Der Anstieg bei den Stellensuchenden- und Arbeitslosenzahlen ist saisonal bedingt.


  • Siebzehn Kantone und der Bund lancieren die überarbeitete «Littering-Toolbox»: eine Internetplattform gegen Littering. Sie sammelt Massnahmen gegen Littering und macht diese für Städte, Gemeinden und Schulen frei zugänglich.


  • Gemäss Staatsvertrag vom 7. März 2017 mit dem Kanton Aargau wird die Aufsicht über
    die Vorsorgeeinrichtungen der beruflichen Vorsorge an die BVG- und Stiftungsaufsicht
    des Kantons Aargau übertragen.

    Details entnehmen Sie hier.


  • Am 1. und 15. März 2018 führen wir - zusammen mit der BVG- und Stiftungsaufsicht
    beider Basel - wiederum eine Veranstaltung für klassische Stiftungen in Basel durch.
    Die Tagung befasst sich mit aktuellen Informationen aus diversen Bereichen des Stiftungsrechts.

    Details inklusive Anmeldetalon entnehmen Sie bitte dem Flyer.

    • Erstellt von Stiftungsaufsicht Kanton Solothurn
    • Weiterlesen

  • Mit einem gemeinsam erstellten Merkblatt mit Verwendungsempfehlungen für mineralische Recycling-Baustoffe wollen die Kantone Bern und Solothurn dem Baustoffrecycling weiteren Schwung verleihen.


  • Vor 150 Jahren hat das eidgenössische Parlament fünf Millionen Franken für die erste «Correction der Juraseen» bewilligt. Dieser Entscheid war der Beginn eines grossen Wasserbauprojekts, das die Landschaft in den Kantonen Bern, Freiburg, Neuenburg Solothurn und Waadt bis heute prägt. Zusammen mit dem Bund feierten die fünf Kantone am Donnerstag (14.09.2017) beim Wasserkraftwerk Hagneck das Jubiläum.


  • RSS-Feed abonnieren