Aktuell

  • Im Einklang mit seinem Legislaturziel hat der Regierungsrat heute zu den Vorschlägen zur Entflechtung der Aufgaben zwischen dem Kanton und den Gemeinden Stellung genommen. Die beiden Fachberichte der gemeindsamen Projektgremien aus Kantons- und Gemeindevertretern wurden genehmigt. Mehr dazu finden Sie hier.


  • Die frühlingshaften Tage laden zum Verweilen an der Aare ein. Wunderbar der Ausblick aufs fliessende Wasser. Erholung ist angesagt. Wenn da nicht dieser Abfall wäre!


  • Mit dem Kreisschreiben Gemeindefinanzen Nr. 3/2021 vom 13. Januar 2021 an die Einwohnergemeinden und angegliederten Zweckverbände und Institute wurde über die Ausführungsbestimmungen zur ersten Folgebewertung von Sachanlagen im Finanzvermögen der Einwohnergemeinden per 01.01.2021 informiert. Mehr dazu finden Sie hier.


  • Im März 2021 fiel die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 366 auf 4'877 Personen. Die Arbeitslosenquote sank von 3,5% auf 3,2%. Der Rückgang ist einerseits auf saisonale Effekte zurückzuführen. Es zeichnet sich ab, dass dieser auch mit einer wirtschaftlichen Erholung verbunden ist.


  • Neu steht Lehrkräften für einen Unterrichtstag im Freien der praktische Wasserbag zur Verfügung. Damit sind Lehrpersonen gut ausgerüstet für forschend-entdeckende Exkursionen an Gewässer.

     


  • Im Februar 2021 fiel die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um drei auf 5'243 Personen. Die Arbeitslosenquote stagnierte bei 3,5%. Die Gesamtheit der Personen, welche bei den RAV gemeldet sind, hat sich kaum verändert. Die leicht positive Tendenz ist auf saisonale Effekte zurückzuführen.


  • Mit dem Programm Biodiversität im Wald 2021–2032 im Umfang von 19.2 Millionen Franken führt der Kanton Solothurn die seit 2011 erfolgreiche Förderung der Artenvielfalt im Wald fort. Der Kanton trägt somit dem unvorstellbaren Wert einer intakten (Wald-) Natur Rechnung. Mehr Informationen und die Programm-Weisungen sind in der Rubrik Biodiversität im Wald, Programm Biodiversität zu finden.

    • Erstellt von Amt für Wald, Jagd und Fischerei
    • Weiterlesen

  • Der Aal (Anguilla anguilla) ist durch das nationale Fischereirecht ab 1.1.2021 strenger geschützt. Er wird neu im Anhang I der Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF) als «vom Aussterben bedroht» aufgeführt. Damit darf er in der Schweiz nicht mehr gefangen werden.

    • Erstellt von Amt für Wald, Jagd und Fischerei
    • Weiterlesen

  • RSS-Feed abonnieren