Solothurn, 29. September 2015 - Der Regierungsrat hat dem Kunstschaffenden und Kulturvermittler Paul Gugelmann (geboren 1929 in Schönenwerd, wohnhaft in Gretzenbach) den mit 20'000 Franken dotierten diesjährigen Kunstpreis des Kantons Solothurn zugesprochen. Acht Kulturschaffende erhalten Kulturpreise, die mit je 10'000 Franken dotiert sind. Ein Anerkennungspreis von 10'000 Franken geht an den Kulturvermittler Toni Brechbühl (Grenchen). Die…
Aktuell
-
-
Mit dem Ziel „mehr Sicherheit – mehr Natur – mehr Erholung“ realisiert der Kanton Solothurn seit 2010 in sechs Bauetappen das Hochwasserschutz- und Revitalisierungsprojekt Aare, Olten-Aarau. Jetzt starten die Bauarbeiten in Obergösgen.
-
Dem Inkwilersee fehlt der Sauerstoff. Auslöser dafür sind die Hitze der letzten Wochen, der abrupte Wetterwechsel am letzten Freitag sowie die verkürzte Sonnenscheindauer. Den Fischen bleibt dadurch nur wenig Sauerstoff. Der Kanton hat am Sonntag Notfallmassnahmen eingeleitet, um die Fauna zu schützen.
-
Besuchstag Renaturierung "Dünnern Altmatten"
13.08.2015Die Entlastung Region Olten ERO ist ein strassenbauliches Grossprojekt. Um die entstandenen Eingriffe in Natur und Landschaft zu kompensieren, hat der Kanton die Dünnern zwischen Olten und Wangen b.O. wieder in einen naturnahen Zustand zurückgeführt und gleichzeitig den Hochwasserschutz verbessert.
Am 22. August 2015 lädet der Kanton die Bevölkerung ein, die neu geschaffene Gewässerlandschaft zu besichtigen.
-
Repcontest: Siegerprojekte stehen fest
10.08.2015Die Publikums- und Jurypreise des Repcontests sind vergeben. Insgeamt wurden 52 kreative Reparatur- und Upcycling-Arbeiten eingereicht. Der Wettbewerb wurde vom Online-Reperaturführer unter dem Motto «Reparieren statt wegwerfen» durchgeführt.
-
Solothurn schränkt Wasserentnahmen ein
07.08.2015Die anhaltende Trockenheit zwingt den Kanton Solothurn erste Einschränkungen für Wasserentnahmen aus Flüssen und Bächen durchzusetzen. Bewilligte Wasserentnahmen aus der Dünnern und ihren Zuflüssen und Ableitungen (Augstbach, Mümliswilerbach und Mittelgäubach) sind ab Freitag, 7. August 2015 nur noch mit Einschränkungen möglich.
-
Gabriel Zenklusen ist neu stellvertretender Leiter des Amtes für Umwelt (AfU). Er folgt auf Dr. Martin Heeb, der nach sieben Jahren auf eigenen Wunsch von dieser Funktion zurücktritt.
-
Zu viel Ozon in der Luft
02.07.2015Das anhaltende Sommerwetter hat auch eine Schattenseite: Die Ozonwerte klettern in die Höhe. Sportanlässe, Ausdauersport und sonstige starke körperliche Anstrengungen im Freien sollten bei möglichst tiefen Ozonwerten stattfinden, d.h. meist vormittags.
RSS-Feed abonnieren