Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 592.
  1. Beim Güllen mit dem herkömmlichen Prallteller entweicht viel Ammoniak in die Atmosphäre und gelangt so in Wälder, Gewässer und ökologisch wertvolle Biotope. Ammoniak führt zu Überdüngungen und Bodenve
  2. Der Beurteilung der Zumutbarkeit von Gerüchen aus der landwirtschaftlichen Tiehaltung dient eine Empfehlung der früheren Eidgenössischen Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik in Täniko
  3. Ab 2022 gilt eine Abdeckpflicht für alle offenen Güllebehälter. In abgedeckten Hofdüngerlagern ist der Luftaustausch über der Gülleoberfläche beschränkt. Dies reduziert die laufende Bildung und Freise
  4. Die Erstellung, die Änderung, die Umnutzung und der Abbruch von Bauten sind bewilligungspflichtig. Baugesuche Baugesuche sind immer bei der Einwohnergemeinde einzureichen. Diese leitet das Baugesuch o
  5. Ableitung in die öffentliche Kanalisation Liegt eine Liegenschaft in der Nähe des Kanalisationsnetzes besteht in der Regel eine Anschlusspflicht. Ausnahme: Davon ausgeschlossen sind Landwirtschaftsbet
  6. LASER ist die Abkürzung von Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation. Dies bedeutet "Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von (optischer) Strahlung". Anders als natürliches Licht
  7. Als Licht gilt der für den Menschen sichtbare Bereich der elektromagnetischen Strahlung. Dieser erstreckt sich von etwa 380 bis 780 Nanomater (nm) Wellenlänge, was einer Frequenz von etwa 789 bis hera
  8. Der Mensch lebt zwischen Schall und Stille. Ob Schall als Lärm empfunden wird, ist eine subjektive Wahrnehmung. Dabei spielen die Lärmart (z.B. Verkehrslärm, Gastronomielärm), die persönliche Einstell
  9. Die Kleine Anfrage ist eine schriftlich eingereichte und vom Regierungsrat schriftlich oder mündlich zu beantwortende Interpellation. Eine mündliche Begründung ist ausgeschlossen. Eine Diskussion find
  10. Die Interpellation ist die Aufforderung an den Regierungsrat, über einen kantonale Interessen betreffenden Gegenstand Auskunft zu erteilen ( § 37 Abs. 1 Kantonsratsgesetz ). Nachfolgend sind alle häng