Hauptinhalt
Suche
Nichts gefunden für .
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 560.-
Funktionen des Laubbaums Bäume erfüllen viele wichtige Aufgaben: Sie sind ausgezeichnete Sauerstoffspender. Ihre grünen Blätter verwandeln das Kohlendioxyd in Sauerstoff. Eine grosse Buche kann eine T
-
Spezielle Vorbereitungskurse für Erwachsene Erwachsenenbildungszentrum EBZ Olten Vorbereitungskurs Grundkompetenzen für Erwachsene (ab März 2018) Allgemeinbildung (ABU) für das eidgenössische Fähigkei
-
Beim Bauen werden Böden oft temporär beansprucht (für Bauinstallationen, Pisten oder für Depots) oder müssen abgetragen werden. Die Böden sind dabei vor physikalischen, chemischen und biologischen Ver
-
Ein Baum wird geboren.... Wachsen ist ein Wunder - bei allen Lebewesen, aber speziell bei den Bäumen. Weisst du, dass aus einem Samen von nur 5 mm Länge und 0.5 g Gewicht ein Baum von 50 m Höhe mit ei
-
Blätter sind sehr wichtige Pflanzenteile. Sie enthalten das sogenannte „Blattgrün", das unter Lichteinwirkung Luft und Wasser in Nährstoffe für den Baum umwandelt. Diesen Vorgang - bei dem lebenswicht
-
Flechten begegnen uns oft, ohne dass wir sie bewusst wahrnehmen. Was wie ein alter Kaugummi auf der Schulhausmauer aussieht, ist nicht selten eine krustig wachsende Mauerflechte. Aus dem Alpen kennen
-
Zu den nachfolgenden Geschäften liegt eine Botschaft und Beschlussesentwurf des Regierungsrats vor. Die Geschäfte befinden sich in der Vorberatung bei den Kommissionen (Stand: 5.7.2022): Rechtsetzungs
-
Das Team IT-K kümmert sich unter Leitung von Matthias Freiburghaus um den Betrieb und die Weiterentwicklung der Fachapplikationen des ABMH, die IT-Koordination, den Aufbau des Bereiches rund um den In
-
Vierkantonale Trägerschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Der Kanton Solothurn ist gemeinsam mit den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft und Basel-Stadt Mitträger der Fachhochschule Nordwestsch
-
Mittelschulen sind weiterführende Vollzeitschulen auf Sekundarstufe II nach der obligatorischen Schulzeit. Sie führen je nach Schultyp zu unterschiedlichen Maturitäten und ermöglichen so die Zulassung