Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 438.
  1. Der Vollzug der Sozialhilfe ist im Kanton Solothurn eine Aufgabe der Einwohnergemeinden. Der Kanton übernimmt in der Sozialhilfe die folgenden Aufgaben: Aufsicht und Beratung Der Kanton gewährleistet
  2. Zivilverfahren Datum Zeit Saal Zuständigkeit Thema 18.12.2023 bis 02.01.2023 Gerichtsferien Strafverfahren Datum Zeit Saal Zuständigkeit Thema 28.11.23 11.00 - 12.00 Saal West Einzelrichter Verbrechen
  3. Die Gemeindefinanzstatistik ist eine öffentlich zugängliche Internet Plattform, welche auf Basis der Jahresabschlussdaten der Solothurner Gemeinden Finanzdaten aus der Erfolgs- und Investitionsrechnun
  4. Solothurner Tag der Baukultur Der Solothurner Tag der Baukultur bietet kommunalen Bau- und Planungsbehörden als wichtige Akteurinnen und Akteure in der Gestaltung des Lebensraums von morgen die Möglic
  5. Die Departementsabteilung des Bau- und Justizdepartementes ist die Stabstelle der Departementsvorsteherin Sandra Kolly. Sie stellt die Koordination der Departementsziele und Massnahmen sicher und ist
  6. Unser Auftrag Das Amt für Gesellschaft und Soziales (AGS) verwirklicht zusammen mit seinen vielen Partnern die verfassungsmässigen Sozialziele, indem es: Die Eigenverantwortung und Selbständigkeit des
  7. Ein Projekt der Einwohnergemeinden und des Kantons Solothurn Das Projekt eBauSO verfolgt das Ziel, die Baugesuchsverfahren in das Dienstleistungsangebot des kantonalen eGovernment-Portals my.so.ch ein
  8. 27.09.2023 Das erste Release des neuen eBau-Portals steht in einem Testsystem allen Interessierten in den Gemeinden und im Kanton zur Verfügung. eBau-Testsystem 27.09.2023 Am Mittwoch, 27.09.2023 wird
  9. Was sind Familienergänzungsleistungen? Wie beantragen? Die Familienergänzungsleistung (FamEL) ist eine Unterstützung für erwerbstätige Eltern, die seit mindestens zwei Jahren ununterbrochen im Kanton
  10. Qualifikationsverfahren 2024 Im Kanton Solothurn absolvieren jährlich rund 3000 Personen das Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung. Die Abteilung Berufslehren koordiniert die prüfung