Hauptinhalt
Suche
Gesucht nach .
Es wurden 82 Ergebnisse gefunden.
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 82.-
Anzahl Mitglieder 100, davon aktuell 28 Frauen (28%). Der Anteil der Frauen im Kantonsrat hat sich seit Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen wie folgt entwickelt (Grundlage ist jeweils das
-
Aufgaben des Amtes Das AFIN vertritt den Kanton in verschiedenen nationalen und kantonalen Arbeitsgruppen und Gremien. Es arbeitet bei der Erstellung von Vernehmlassungen und Mitberichten im Finanzber
-
Hier finden Sie die Übersicht über alle hängigen Geschäfte des Kantonsrats in einem Dokument. Übersicht hängige Geschäfte (Stand: 26. Februar 2021) Übersicht hängige Geschäfte (pdf, 42KB) Um sich die
-
Erfahrungen zum Öffentlichkeitsprinzip (pdf, 213KB) Digitalisierung braucht Datenschutz, So Info 2018 (pdf, 1.13MB) Seitenleiste Sie befinden sich gerade in: Datenschutz / Öffentlichkeitsprinzip
-
Checkliste öffentliches oder nicht öffentliches Geschäft Gemeinderatssitzung (pdf, 40KB) Musterweisung zur Datensicherheit für Gemeinden (doc, 27KB) Datenschutz-Revers für Listenauskünfte (pdf, 28KB)
-
Was ist my.so.ch? my.so.ch ist die technische Grundlage, damit die Bevölkerung und die Wirtschaft mit der kantonalen Verwaltung Geschäfte abwickeln kann. Damit stellen wir sicher, dass Mitteilungen, F
-
Integrierter Aufgaben- und Finanzplan 2021-2024 (pdf, 2.86MB) Integrierter Aufgaben- und Finanzplan 2020-2023 (pdf, 2.73MB) Integrierter Aufgaben- und Finanzplan 2019-2022 (pdf, 1.91MB) Integrierter A
-
Voranschlag 2021 (pdf, 3.17MB) Voranschlag 2020 (pdf, 3.25MB) Voranschlag 2019 (pdf, 3.59MB) Voranschlag 2018 (pdf, 3.46MB) Voranschlag 2017 (pdf, 4.74MB) Voranschlag 2016 (pdf, 3.02MB) Voranschlag 20
-
Geschäftsbericht 2019 30. März 2020 – Die Gesamtrechnung 2019 ist ab sofort online verfügbar. Mehr IAFP 2021 - 2024 15. September 2020 - Der integrierte Aufgaben- und Finanzplan (IAFP) ist das zentral
-
GERES RREG ist die Plattform für das virtuelle kantonale Einwohnerregister kEWR. Damit wird die verwaltungsweite Koordination des Bereiches Registerdaten zusammen mit den Gemeinden und den öffentlich-