Hauptinhalt
Suche
Gesucht nach .
Es wurden 93 Ergebnisse gefunden.
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 93.-
2020 Checkliste Jahresrechnung und Glossar Checkliste Jahresrechnung 2020 (docx, 38KB) Musterdokumente Muster Anhang (docx, 26KB) Muster Anmeldung einer (neuen) Revisionsstelle beim Handelsregister (d
-
Eine berufliche Grundbildung kann antreten, wer das 15. Altersjahr vollendet hat und aus der obligatorischen Schulzeit entlassen ist. Bei vorzeitiger Schulentlassung oder Unterschreitung des Mindestal
-
Die Stiftungsaufsicht des Kantons Solothurn sorgt mit einer qualitativ hochstehenden Aufsichtstätigkeit und kompetenter Beratung der Akteure der klassischen Stiftungen für die Erfüllung der gesetzlich
-
Die höhere Berufsbildung umfasst den berufsbildenden Bereich der Tertiärstufe (Tertiär B). Sie verbindet praktische Fähigkeiten mit fundierten theoretischen Fachkenntnissen und bereitet in der Regel a
-
In den Berufsfachschulen absolvieren die Berufslernenden die schulische Bildung während der Lehre. Der Unterricht besteht aus einem berufskundlichen Teil, welcher die Fachkompetenz in den Vordergrund
-
Flyer Version 2020.pdf (pdf, 11.28KB) TABELLE BERATUNGSDATEN 2020.pdf (pdf, 7.01KB) Adressliste 2020 Experten.pdf (pdf, 9.57KB) Adressliste 2020 Juristen.pdf (pdf, 8.64KB) Seitenleiste Sie befinden si
-
Der Vorkurs Pädagogische Hochschule (Vorkurs PH) dient der Allgemeinbildung und der gezielten Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung als Zugang zu den Studiengängen „Vorschule und Primarstufe“ und „Pr
-
Der Vorbereitungskurs Passerelle Berufsmaturität oder Fachmaturität – universitäre Hochschulen bereitet Inhaber und Inhaberinnen eines eidgenössischen Berufsmaturitätszeugnisses oder eines gesamtschwe
-
Für Schulabgänger und Schulabgängerinnen, die nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit noch keine Anschlusslösung gefunden haben, stehen Brückenangebote bereit. Ein beruflicher Abschluss erhöht di
-
Das Archiv mit Geschäfts- und Sessionsdaten ist öffentlich einsehbar; die Seiten des Extranets sind demgegenüber für Mitglieder des Kantonsrats und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Parlamentsdiens