Hauptinhalt
Suche
Nichts gefunden für .
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 358.-
Gemeindezusammenarbeit - Fusion - Möglichkeiten Das kantonale Gemeindegesetz sieht im achten Titel (§§ 164 ff.) verschiedene Formen der Zusammenarbeit zwischen Gemeinden vor. Gemeinden können Zweckver
-
Gemeindeorganisation - Einführung In der Gemeindeordnung hält jede Gemeinde fest, ob sie den Stimmbürger direkt an einer Gemeindeversammlung über Sachfragen entscheiden lassen will oder ob sie sich ei
-
Mit der wirkungsorientierten Gemeindeführung (WoG) bezeichnet man alle Bestrebungen, die dahin zielen, die Handlungsfähigkeit der Gemeinden gegen innen und gegen aussen zu verbessern. Interne Reorgani
-
Die Mitarbeitenden des AGEM und der Zivilstandsämter erbringen Dienstleistungen für Menschen und Gemeinden. Diese Dienstleistungen sind das Produkt aus einem optimalen Einsatz der Ressourcen und der o
-
Hinweise zur Adoption nach Schweizer Recht Nach Schweizer Recht können Personen adoptieren, welche in der Schweiz Wohnsitz haben. Die internationale Adoption richtet sich nach dem sogenannten «Haager
-
Die Aufgaben im Bereich Zivilstandswesen Aufsicht über die Zivilstandsämter Beratung und Unterstützung der Zivilstandsämter Mitwirkung bei der Registerführung und beim Vorbereitungsverfahren der Ehesc
-
Welches Zivilstandsamt ist für die Vorbereitung der Eheschliessung und Trauung zuständig? Verlobte, die sich in der Schweiz trauen lassen wollen, wenden sich persönlich an das Zivilstandsamt am schwei
-
Kontaktaufnahme Wir bitten Sie die Zivilstandsämter grundsätzlich per E-Mail und per Telefon bezüglich Ihrer Anliegen zu kontaktieren. Auszüge aus dem Zivilstandsregister respektive aus dem Personenst
-
Nach § 5 Vollzugsverordnung zum Gesetz über das Kantons, und Gemeindebürgerrecht (Bürgerrechtsverordnung) vom 4. Dezember 2006 (BGS 112.12) hat eine einbürgerungswillige Person verschiedenste vorgesch
-
Ausländische Ehepartner von Schweizerinnen oder Schweizern, die seit einem Jahr in der Schweiz wohnen, können grundsätzlich die erleichterte Einbürgerung nach einer dreijährigen Ehedauer beantragen, s