Hauptinhalt
Suche
Gesucht nach .
Es wurden 164 Ergebnisse gefunden.
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 164.-
Die berufliche Grundbildung ermöglicht Jugendlichen den Einstieg in die Berufswelt und sorgt für den Nachwuchs an qualifizierten Fachkräften. Sie ist arbeitsmarktbezogen und ermöglicht den Zugang zu a
-
Weitere Beiträge im Schulblatt Jahrgang 2020 DBK 01-2020.pdf (pdf, 1.54MB) DBK 02-2020 2.pdf (pdf, 2.83MB) DBK 03-2020.pdf (pdf, 5.53MB) DBK 04-2020.pdf (pdf, 419KB) DBK 05-2020.pdf (pdf, 136KB) DBK 0
-
Ein Coaching-Programm für Schulabgänger/innen ohne Anschlusslösung Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung unterstützt Schulabgänger/innen kurz vor Schulabschluss, welche trotz Engagement und persö
-
Informationen Staatsbeitragswesen Merkblatt "Staatsbeitragswesen Volksschule seit 01.01.2016" (Stand: Januar 2021) (pdf, 481KB) Merkblatt Stellvertretungskosten auf Grund der Covid-19-Pandemie (pdf, 3
-
Einführung der Kostenbeitragspflicht für Laufbahnberatungen ab 01.01.2015 Im Zuge der Sparmassnahmen 2013 wurde die Kostenpflicht für Laufbahnberatungen eingeführt. Dabei bleiben Laufbahnberatungen fü
-
Die Berufsbildung ist eine Verbundaufgabe von Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt. Gemeinsam setzen sich die Partner für eine qualitativ hochstehende Berufsbildung und gelingende Übertri
-
Informationsveranstaltungen für Lehrbetriebe und Schulleitungen Sek I 'Von der Schule zum Beruf - Schnittstellen' Die Veranstaltungsreihe der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung 2016/2017/2019 widm
-
"EINFACH BESSER" Lesen, Schreiben, Rechnen, Computer Die Anleitung für die neue Maschine verstehen, Rapporte lesen, schreiben und verstehen, einfache Berechnungen und Umrechnungen vornehmen oder den C
-
Berufsleuten mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einer anderen gleichwertigen Qualifikation bieten die höheren Fachschulen (HF) die Möglichkeit, einen eidgenössisch anerkannten Absc
-
Bei der privaten Schulung werden die schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen durch die Eltern oder durch eine angestellte Lehrperson zu Hause unterrichtet. Die private Schulung steht unter kantonaler