Hauptinhalt
Suche
Nichts gefunden für .
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 413.-
Verhaltenstipps für den Waldbesuch Das warme Wetter und die Frühlingsstimmung führen dazu, dass viele Leute den Wald als Erholungsort aufsuchen. Damit alle ihren Aufenthalt im Wald geniessen können un
-
ACHTUNG : Diese Seite deckt im Detail nur die Bewilligungs- und Meldepflicht gemäss Waldgesetzgebung ab! Für Festanlässe, Grossveranstaltungen, Bewirtung etc. ist für die entsprechende Bewilligung die
-
Grössere Nagetiere Schutzstatus CH: geschützt nach JSG Der Europäische Biber war nach seiner Ausrottung Anfang des 19. Jahrhunderts in den meisten Teilen von Europa verschwunden. Erst mit der Wiederan
-
Merkblätter Biber und Baumschutz (pdf, 1.22 MB) Biber und Gewässerunterhalt (pdf, 843 KB) Grundlagenkonzept Biber Kanton Solothurn 2022 Die Aktivitäten des Bibers stehen zunehmend im Konflikt mit der
-
Schutzstatus CH: jagdbar, im Kanton Solothurn August - Mitte Februar Die Saatkrähe ist in der Schweiz hauptsächlich an den Jurarandseen und Flussniederungen verbreitet. Es gibt noch einzelne Populatio
-
Die Anwaltskammer ist Aufsichtbehörde über die Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen im Sinne von Art. 14 des Bundesgesetzes über die Freizügigkeit der Anwälte und Anwältinnen (BGFA, SR 935.61). Der Anw
-
Schutzstatus CH: nicht geschützt, im Kanton Solothurn ganzjährig ohne Schonzeit jagdbar Die Bisamratte kommt ursprünglich aus Nordamerika. 1905 wurde sie zur Pelzproduktion nach Europa eingeschleppt u
-
Schutzstatus CH: jagdbar, im Kanton Solothurn August - Mitte Februar Die Türkentaube hat sich ab 1930 aus ihrem ursprünglichen asiatischen Lebensraum in Europa ausgebreitet und besiedelt heute fast al
-
Schutzstatus CH: jagdbar, im Kanton Solothurn August – Oktober Das Verbreitungsgebiet der Gämse erstreckt sich über Gebirgszüge in Zentral- und Südeuropa, wie auch Vorderasien. Nachdem die Gämse durch
-
Schutzstatus CH: momentan noch keine wildlebenden Wisente in der Schweiz (Stand: März 2022) Der Wisent oder Europäische Bison ist ein Wildrind und war früher in weiten Teilen Europas verbreitet. Nach