Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 879.
  1. Themen Niederschlag Grundwasser Quellwasser Oberflächengewässer Metadaten Niederschlag Die Grafik zeigt die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge von 10 kantonalen Messtationen. Eine Tendenz
  2. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat zahlreiche Dokumente zur UVP veröffentlicht, die hier eingesehen und heruntergeladen werden können. Massgebend ist insbesondere das " UVP-Handbuch " , das vom BAFU
  3. Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist als Prozess eingebettet in ein massgebliches Bewilligungs-, Genehmigungs-, bzw. Konzessionsverfahren für die betreffende Anlage. Wesentliche Unterschiede in den A
  4. Die UVP-Pflicht NEUER Anlagen Im Anhang der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung ist abschliessend aufgelistet, welche Anlagen der UVP unterstellt sind. Es handelt sich um über 70 Anlaget
  5. Die nachfolgenden Tipps richten sich an Gesuchsteller bzw. Gesuchstellerinnen von UVP-pflichtigen Projekten: Nehmen Sie so früh wie möglich Kontakt mit der kantonalen Verwaltung auf (hier finden Sie w
  6. Die Kantone Bern (Amt für Umwelt und Energie) und Solothurn (Amt für Umwelt) organisieren alle ein bis zwei Jahre einen Workshop zur Optimierung der UVP. Er richtet sich an Umweltfachleute, welche UVB
  7. Die Kaminhöhe ist entscheidend, ob die Abgase in genügender Höhe über Dach ausgestossen werden und damit nicht in Bodennähe oder auf dem Nachbargrundstück zu Geruchsbelästigungen führen. Die Kaminhöhe
  8. Die Kontrolle von kleinen Holzfeuerungen soll dazu beitragen, neben der Belastung unserer Luft auch die häufig massiven Geruchsbelästigungen zu verhindern. Wer eine Holzfeuerung richtig bedient, feuer
  9. Das Feuern im Freien verursacht viel Rauch und trägt so zu den hohen Feinstaub-Belastungen bei. Der Rauch aus offenen Feuern enthält Russpartikel, welche die Gesundheit schädigen. Sie können über die
  10. Die im Jahr 2011 revidierte Gewässerschutzgesetzgebung verlangt, dass die Kantone für die Fliessgewässer einen Gewässerraum ausscheiden. Der Gewässerraum dient der Gewährleistung der natürlichen Funkt