Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 1758.
  1. Seit 2008 sind bei der Kantonspolizei Solothurn polizeiliche Sicherheitsassistentinnen und polizeiliche Sicherheitsassistenten (PSA bzw. SiAss) im Einsatz. Die PSA sind eine etablierte und wichtige Pe
  2. Sicherheit lässt sich planen. Einbruch ist eines der häufigsten Delikte in der Schweiz. Die Polizei Kanton Solothurn empfiehlt deshalb, sich mit dem Thema Einbruchschutz auseinander zu setzen, unabhän
  3. Im Verkehr bewegen wir uns täglich, sei es auf der Strasse, der Schiene, dem Wasser oder in der Luft. Mobilität hat eine grosse Bedeutung für Wirtschaft und Freizeit. Obschon immer mehr Fahrzeuge eing
  4. Zum Jahreswechsel werden vielerorts Feuerwerke gezündet. Die Polizei Kanton Solothurn appelliert daran, diese gezielt nur über eine kurze Zeitspanne abzufeuern. Dies um die Umwelt nicht unnötig zu bel
  5. Mit Beginn der Winterzeit verschlechtern sich die Sichtverhältnisse und das Unfallrisiko steigt, insbesondere für die Zweiradfahrer und Fussgänger. Jeder Verkehrsteilnehmer kann seinen Beitrag dazu le
  6. Die Nächte sind kalt, die Scheiben vereist und die Zeit meistens zu knapp. Wer eine Busse, eine Strafanzeige oder sogar den Entzug seines Führerausweises vermeiden will, sollte vor der Fahrt genügend
  7. In der Adventszeit steigt die Brandgefahr Die Advents- und Weihnachtszeit ist auch die Zeit der Lichter und Kerzen, welche in Vielzahl auf Adventskränzen, Gestecken und auch auf den Weihnachtsbäumen b
  8. Die Polizei Kanton Solothurn appelliert daran, Mitmenschen und Tiere nicht unnötig mit dem Abbrennen von Feuerwerk zu erschrecken und die Umwelt zu belasten. Beachten Sie zudem, dass es bei längerer T
  9. Anstand – Toleranz – Respekt sind nicht nur auf der Strasse gefordert, sondern auch auf dem Wasser. Die wichtigsten Punkte sind in einer Videobotschaft zusammengefasst auf Facebook und Instagram . Nac
  10. Durch trockene Witterung steigt die Gefahr von Waldbränden erheblich. Hauptursache dafür ist häufig unachtsames oder fahrlässiges Verhalten. Die Polizei Kanton Solothurn ruft daher die Bevölkerung auf