Hauptinhalt
Suche
Nichts gefunden für .
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 81 bis 90 von 1508.-
Verfügt die Person, welche in die Schweiz einreisen möchte, nicht über genügend eigene finanzielle Mittel oder bestehen Zweifel darüber, können die schweizerischen Auslandvertretungen die Erteilung ei
-
Ob Sie ein Visum für die Einreise in die Schweiz benötigen, erfahren Sie auf der Homepage des Staatssekretariats für Migration. Einreichen müssen Sie Ihr Visumsgesuch persönlich bei der für Ihren Wohn
-
Ausländische Ehegatten und ledige Kinder unter 18 Jahren von Schweizerinnen und Schweizern haben Anspruch auf eine Aufenthaltsbewilligung, wenn sie mit diesen zusammenwohnen. Andere ausländische Famil
-
Familienangehörige von Personen mit Niederlassungsbewilligung (C) Ausländische Ehegatten, eingetragene Partnerinnen und Partner und ledige Kinder unter 18 Jahren von Personen mit Niederlassungsbewilli
-
Wenn Sie eine EU/EFTA-Staatsbürgerschaft haben, können Sie folgende Familienangehörige in die Schweiz nachkommen lassen: Ehegatten oder eingetragene Partnerin / Partner Kinder oder Grosskinder unter 2
-
Wenn Sie in der Schweiz leben, Ihre Familie jedoch im Ausland, können Sie unter gewissen Voraussetzungen Ihre Kinder oder Eltern in die Schweiz kommen lassen. Das nennt man Familiennachzug. Sinn und Z
-
Für die Einreise in die Schweiz gibt es bestimmte Regeln. Diese hängen vom Grund für die Einreise (z.B. Tourismus, Besuch, Erwerbstätigkeit, Familiennachzug oder Studium), von der Staatszugehörigkeit
-
Sind Sie Grenzgängerin oder Grenzgänger aus einem Mitgliedstaat der EU/EFTA und treten in der Schweiz eine Stelle an, erhalten Sie eine Grenzgängerbewilligung, wenn die Dauer Ihrer Erwerbstätigkeit dr
-
Für Angehörige der EU/EFTA-Staaten gilt die vollständige Personenfreizügigkeit. Sie haben also das Recht, in der Schweiz zu arbeiten. Konkret gilt dies für Staatsangehörige folgender Länder: Belgien,
-
Aus- und Weiterbildung mit Nebenerwerb Absolvieren Sie eine Aus- oder Weiterbildung an einer Hochschule oder Fachhochschule in der Schweiz, kann die Aufnahme einer Nebenerwerbstätigkeit frühestens nac