Hauptinhalt
Suche
Nichts gefunden für .
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 542.-
Das Dünnern-Grundwasservorkommen zwischen Oensingen und Olten versorgt rund 75'000 Einwohner und Einwohnerinnen mit Trinkwasser und gehört damit zu den wichtigsten Trinkwasserressourcen im Kanton Solo
-
In den Grundwasserschutzzonen S1 und S2 gilt grundsätzlich ein Bauverbot. Ausgenommen sind Anlagen, welche für die Wasserversorgung notwendig sind. In der Grundwasserschutzzone S3 ist eine Bewilligung
-
Der planerische Grundwasserschutz teilt den Raum zum Schutz des Grundwassers in verschiedene Zonen ein. In Grundwasserschutzzonen gelten neben den allgemeinen Gewässerschutzvorschriften nach Gefährdun
-
Weil die Nitratwerte im Grundwasser nicht so rasch wie ursprünglich erwartet auf die seit dem Jahr 2000 im Nitratprojekt umgesetzten Massnahmen reagierten, hatte das Amt für Umwelt im Jahr 2011 die Un
-
Das umfangreiche Forschungsprojekt "Stickstoffeffizienz im Acker- und Gemüsebau für eine Reduktion des Nitrateintrages ins Grundwasser (NitroGäu)" des Amts für Umwelt und des Bundesamts für Landwirtsc
-
Trotz aller Bemühungen sind die Nitratwerte im Gäu bisher noch nicht unter das Qualitätsziel für Grundwasser von 25 mg Nitrat/Liter gesunken. Die Anstrengungen zur Verbesserungen der Grundwasserqualit
-
In den Jahren 2000 bis 2020 wurden im Dünnern-Grundwasservorkommen zwischen Oensingen und Olten die ersten drei Projektperioden umgesetzt. Die Massnahmen beschränkten sich auf den Ackerbau, da dieser
-
Aus dem ehemaligen Radiotag wurde die Woche der Berufsbildung. Vom 8. bis 12. Mai 2023 wurde zum 15. Mal interkantonal der Fokus auf die Berufsbildung gelegt. In 22 Kantonen berichteten rund 30 Region
-
Woche der Berufsbildung 2023 Vom 8. bis 12. Mai 2023 fand die interkantonale Woche der Berufsbildung in Zusammenarbeit mit Radio 32 und 32Today statt. Alle Beiträge zum Nachhören und Nachlesen. Mehr U
-
Im Einzugsgebiet der Dünnern kümmern sich rund 30 Akteure (über 20 Gemeinden, 6 Zweckverbände, die Nitratkommission und der Kanton) um eine sinnvolle Nutzung des Wassers als Trink- und Brauchwasser, f