Hauptinhalt
Suche
Gesucht nach .
Es wurden 207 Ergebnisse gefunden.
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 207.-
Aktueller Beitag dbk 09-2022.pdf (pdf, 178KB) weitere Beiträge 2022 dbk 01-2022.pdf (pdf, 79KB) dbk 2-2022.pdf (pdf, 211KB) dbk 3-2022.pdf (pdf, 211KB) dbk 04-2022.pdf (pdf, 247KB) dbk 05-2022.pdf (pd
-
Datenmodellkonforme Geodaten Das kantonale Geoinformationsgesetz regelt die Verwaltung und den Zugang zu Nutzungsplänen. Die kommunalen und kantonalen Nutzungsplanungen (Bauzonenplan, Gesamtplan, Ersc
-
Zusammenarbeit Die Gemeindepräsidien und die Kantonsvertretungen haben sich zu einem fortführenden Austausch verständigt. Der Synthesebericht bildet dabei die Basis und den Orientierungsrahmen für die
-
Gliederung Volksschulamt Gliederung Volksschulamt (pdf, 423KB) Das Volksschulamt ist die kantonale Aufsichtsbehörde für die gesamte Volksschule. Ihm obliegt die Bearbeitung der pädagogischen, didaktis
-
In der Bundesverfassung ist die Nachhaltige Entwicklung als Staatsziel (Artikel 2, "Zweck") festgehalten. Die Bundesverfassung fordert in Artikel 73 ("Nachhaltigkeit") die Kantone auf, "ein auf Dauer
-
Die Fachstelle Externe Schulevaluation führt im Auftrag des DBK die externen Evaluationen an den Volksschulen durch. Sie unterstützt die Schulen bei der Qualitätsentwicklung und der Rechenschaftslegun
-
Diese Seite enthält sämtliche Angaben und Dokumente, die zur Lieferung der Statistikdaten benötigt werden. Datenlieferanten sind nur die Schulleitungen. Sämtliche Schulen (öffentlich und privat) müsse
-
Rahmenlehrplan HSK Das Volksschulamt empfiehlt die Verwendung des Zürcher Rahmenlehrplans. Dieser wurde zusammen mit den Trägerschaften entwickelt. Der Rahmenlehrplan • beschreibt Inhalte und Ziel
-
Ziele Der fakultative Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur richtet sich an zwei- oder mehrsprachig aufwachsende Kinder und Jugendliche. Der HSK-Unterricht fördert gezielt die Erstsprache, die
-
Ortsbild- und Landschaftsschutz Der Ortsbildschutz bezweckt, das kulturelle Erbe in den Ortschaften zu erhalten, zu pflegen und sinnvoll zu nutzen. Der Kanton und die Gemeinden treffen entsprechende M