Hauptinhalt
Suche
Gesucht nach .
Es wurden 103 Ergebnisse gefunden.
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 103.-
Die Broschüre «Informatische Bildung - Regelstandards für die Volksschule, 2015» baut auf dem «Stufenübergreifenden ICT-Entwicklungskonzept 2008» auf. Die Broschüre enthält neben den kantonalen Empfeh
-
Der Schlussbericht zum Projekt myPad von 2015 zeigt auf, dass Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern eine positive Bilanz aus dem zweijährigen 1:1-Computing-Projekt ziehen. Die Arbeit mit
-
Erwachsenwerden ist nicht nur für Kinder und Jugendliche eine Herausforderung sondern auch für deren Lehrpersonen und Eltern. Im Sinne der Prävention ist deshalb die konsequente Begleitung durch die E
-
Der Lehrplan legt fachliche (wie Mathematik) und überfachliche Kompetenzen (wie Sozialkompetenz) fest. Die Schüler und Schülerinnen erwerben diese Kompetenzen aufbauend und systematisch vom Kindergart
-
Die kommunalen Musikschulen sind ein bedeutendes, freiwilliges Bildungsangebot. Rund zwei Drittel aller Kinder und Jugendlichen besuchen den Unterricht an den Musikschulen und pflegen damit ihre musik
-
Die Feriendaten der Volkschule unterscheiden sich nach Gemeinde und Region. Ferien im Schuljahr 2021/2022 (pdf, 59KB) Ferien im Schuljahr 2020/2021 (pdf, 56KB) Ferien im Schuljahr 2019/2020 (pdf, 57KB
-
Mathematik spielt in vielen Lebensbereichen wie Technik, Handel und Wirtschaft eine bedeutende Rolle. Sie schult aber auch das Denk-, Vorstellungs- und Sprachvermögen. Mathematik hat die moderne Welt
-
Das Übertrittsverfahren ist ein kantonal einheitlicher Prozess mit den gleichen Bedingungen für alle Schülerinnen und Schüler. Die Anforderungsprofile der drei Sekundarschulniveaus sind beschrieben. D
-
Seit dem Schuljahr 2013/2014 werden in den Kantonen Solothurn, Aargau, Basel-Landschaft und Basel-Stadt (Bildungsraum Nordwestschweiz) vierkantonale Leistungstests durchgeführt. Eine Aufgabensammlung
-
Das 3. Sekundarschuljahr endet mit einem Abschlusszertifikat. Dieses gibt Auskunft über das individuelle Kompetenzniveau eines Schülers oder einer Schülerin. Das Zertifikat beinhaltet vier Komponenten