Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 3992.
  1. Carine Eyholzer, Abteilungsleiterin im Migrationsamt Carine Eyholzer muss Tag für Tag komplexe Entscheide treffen. Sie und ihr Team befinden darüber, ob Menschen, die im Kanton Solothurn wohnen, Famil
  2. Samuel Wetz vom Gesundheitsamt Depressionen, Ängste und weitere psychische Erkrankungen nehmen zu. Betroffene im Kanton Solothurn haben nun mehr Möglichkeiten, sich stationär behandeln zu lassen, dank
  3. Dilara Kalayci Politische Entscheidungen beeinflussen das künftige Leben der jungen Generation ganz konkret. Darum soll die Jugend aktiv mitbestimmen können. Hierfür setzt sich Dilara Kalayci ein. Sie
  4. Alain Siegenthaler mit Koffern aus Spenden Seit über 30 Jahren beschäftigt sich Alain Siegenthaler mit verschiedenen Aspekten der Migration, von Asylbefragungen bis zum Vollzug. Heute organisiert er i
  5. Simon Weiss mit Produkten aus Testkäufen Der Kanton Solothurn engagiert sich seit Jahren stark im Jugendschutz. Mit Testkäufen wird geprüft, ob Jugendliche in Geschäften und Restaurants verbotenerweis
  6. Arbeitsagoge Mark Blaser Mark Blaser arbeitet tagtäglich hinter Gefängnismauern. Als Arbeitsagoge in der Justizvollzugsanstalt in Deitingen betreut er Insassen in der betriebseigenen Gärtnerei. Eine R
  7. Polizeihund Jedi Bei der Kantonspolizei Solothurn arbeiten insgesamt 16 Vierbeiner. Die Diensthunde kommen unter anderem bei Personenfahndungen, zum Aufspüren von Drogen oder auch von Mobiltelefonen z
  8. Liebe Leserinnen und Leser Miteinander reden ist wichtig für die Stärkung der psychischen Gesundheit. Gerade jetzt, wo die Tage kürzer und grauer werden. Die Frage «Wie geht’s dir?» liefert dazu den i
  9. Psychisch gesund sein und bleiben Der lange Weg zum Polizeihund Gartenarbeit im Gefängnis Testkäufe für griffigen Jugendschutz Rückführungen im Fokus Der Jugend eine Stimme geben Seitenleiste Sie befi
  10. Mit der am 1. Mai 2014 in Kraft getretenen Anpassung des Bundesgesetzes über die Raumplanung (Raumplanungsgesetz RPG, SR 700) wurden die Kantone verpflichtet, innert fünf Jahren eine gesetzliche Grund