Hauptinhalt
Suche
Gesucht nach .
Es wurden 135 Ergebnisse gefunden.
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 135.-
Persönliches geboren 1955 verheiratet mit Jacqueline Heim-Meyer, 4 Kinder, 2 Enkel wohnhaft in Solothurn Mitglied der CVP www.rolandheim.ch Ausbildung und berufliche Tätigkeiten Schulen in Solothurn,
-
Persönliches geboren 1973 ledig wohnhaft in Beinwil Mitglied der FDP.Die Liberalen www.remoankli.ch Ausbildung und berufliche Tätigkeiten Schulen in Beinwil und Laufen, Matura am Gymnasium Laufen Stud
-
Persönliches geboren 1962 verheiratet, 2 erwachsene Kinder wohnhaft in Olten Mitglied der SP www.susanneschaffner.ch Ausbildung und berufliche Tätigkeiten Schulen in Däniken und Schönenwerd, Matura Ka
-
Persönliches geboren 1961 verheiratet mit Claudia Eng-Luterbacher, 2 erwachsene Kinder wohnhaft in Günsberg Ausbildung und berufliche Tätigkeiten Schulen in Günsberg und Solothurn, Matura an der Kanto
-
Programmieren in der Primarschule – können Kinder das? Scalable Game Design ist ein Lernkonzept, das aufzeigt, wie Computational Thinking stufengerecht in der Primarschule entwickelt und umgesetzt wer
-
Profilschulen informatische Bildung Das Volksschulamt eröffnet für interessierte Schulen die Möglichkeit, einen Schwerpunkt bei der informatischen Bildung zu setzen und dies in eigener Entscheidung un
-
Die Broschüre «Informatische Bildung - Regelstandards für die Volksschule, 2015» baut auf dem «Stufenübergreifenden ICT-Entwicklungskonzept 2008» auf. Die Broschüre enthält neben den kantonalen Empfeh
-
Der Schlussbericht zum Projekt myPad von 2015 zeigt auf, dass Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern eine positive Bilanz aus dem zweijährigen 1:1-Computing-Projekt ziehen. Die Arbeit mit
-
Erwachsenwerden ist nicht nur für Kinder und Jugendliche eine Herausforderung sondern auch für deren Lehrpersonen und Eltern. Im Sinne der Prävention ist deshalb die konsequente Begleitung durch die E
-
Der Lehrplan legt fachliche (wie Mathematik) und überfachliche Kompetenzen (wie Sozialkompetenz) fest. Die Schüler und Schülerinnen erwerben diese Kompetenzen aufbauend und systematisch vom Kindergart