Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 768.
  1. Gelegenheit macht Diebe Es ist eine Tatsache, dass in Badeanstalten, an Badeplätzen entlang eines Flusses oder am Seeufer Diebstähle begangen werden. Wir mahnen daher zur Vorsicht und besonderer Aufme
  2. Schützen Sie sich und Ihr Velo! Im Kanton Solothurn wurden 2022 über 2000 Fahrräder gestohlen, darunter über 800 E-Bikes. Allein die Zahl der gestohlenen E-Bikes hat sich 2022 mehr als verdoppelt. Die
  3. Ihr Auto ist kein Tresor Im Kanton Solothurn haben Diebstähle aus unverschlossenen Fahrzeugen und Fahrzeugaufbrüche zugenommen. Die Polizei mahnt in diesem Zusammenhang zu entsprechender Vorsicht. Wic
  4. Diebstahl ist eines der am häufigsten begangenen Delikte und kommt in vielen verschiedenen Formen vor. "Gelegenheit macht Diebe" - und sie machen auch keine Ferien. Schützen Sie sich vor Dieben - zu H
  5. Vorsicht ist besser als Nachsicht Trickdiebe sind meist gute Schauspieler, die mit glaubhaften Geschichten ihre Opfer hinters Licht führen. Sie täuschen zum Beispiel eine Notlage vor und appellieren a
  6. Lassen Sie sich nicht bestehlen Um den Dieben das Handwerk zu erschweren, ist vor allem in grossen Menschenmassen Vorsicht geboten. Seien Sie stets wachsam - denn Taschendiebe tragen keine «Uniform».
  7. Digital ist auch real! Betrug, Drohungen, Mobbing, sexuelle Übergriffe und weitere Straftatbestände finden Tag für Tag auch über das Internet statt. Cyberdelikte machen einen immer grösseren Anteil de
  8. Gemeinsam gegen Einbruch Einbrecher und Einbrecherinnen wollen in der Regel nicht gesehen werden und niemandem begegnen. Die meisten Einbrüche in Privatwohnungen werden daher tagsüber begangen, wenn n
  9. Wenn es brennt, ist das richtige Verhalten entscheidend für den Schutz von Mensch und Tier. Das Wichtigste ist, sich selber nie in Gefahr bringen. Weiter halten Sie sich an den Grundsatz: «Alarmieren
  10. Seit einigen Jahren geben sich Betrüger am Telefon als Polizisten aus. Sie setzen ihre Opfer - meist ältere Personen - mit verschiedenen Geschichten unter Druck. Dann fordern sie Geld oder bieten an,