Hauptinhalt
Suche
Nichts gefunden für .
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 754.-
Eine Grenzgängerbewilligung wird nur an Drittstaatsangehörige erteilt die in einem Nachbarstaat ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht besitzen ihren Wohnort seit mindestens sechs Monaten in der benachbarte
-
Drittstaatsangehörige können zur Ausübung einer selbständigen Erwerbstätigkeit nur zugelassen werden, wenn kumulativ folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Die Zulassung muss dem gesamtwirtschaftliche
-
Die Erwerbstätigkeit für Neueinreisende aus einem Drittstaat ist bewilligungspflichtig. Die Bewilligung kann nur von der Arbeitgeberin bzw. vom Arbeitgeber beantragt werden. Die Erwerbstätigkeit darf
-
Neueinreisende EU/EFTA-Staatsangehörige brauchen eine Bewilligung, wenn sie eine selbständige Erwerbstätigkeit aufnehmen wollen. Wie erhalte ich eine Bewilligung? Sie erhalten eine erstmalige Aufentha
-
bis 90 Tage Angehörige der EU/EFTA-Mitgliedstaaten und Arbeitnehmende, die von Unternehmen oder Gesellschaften mit Sitz in einem Mitgliedstaat der EU/EFTA in die Schweiz entsandt werden, benötigen für
-
In diesem Teil der Onlineschulung erhalten Sie einen Überblick über die konkreten Aufgaben als Beistand oder Beiständin in der Führung des Mandates. Textstudium Seiten 19-28 aus KOKES PriMa-Handbuch (
-
Ausweis beantragen Erfahren Sie hier, wie Sie einen Pass oder eine Identitätskarte beantragen können. Mehr Status S verlängern Informationen für Ukrainerinnen und Ukrainer im Kanton Solothurn, die ihr
-
Zu welchem Thema können wir Ihnen weiterhelfen? Wählen Sie Ihr Thema von A bis Z. A Abfallentsorgung Das sorglose Wegwerfen oder Deponieren von Abfällen ist illegal und wird bestraft. Entsprechende Re
-
Wenn Asylsuchende und Flüchtlinge in ihr Heimatland zurückkehren wollen, erhalten sie Unterstützung von Rückkehrberatungsstellen. Im Kanton Solothurn nimmt das Migrationsamt diese Aufgabe wahr und inf
-
Das Departementssekretariat ist die Stabsstelle des Departements des Innern (DDI). Es unterstützt die Vorsteherin des DDI in ihren Aufgaben als Regierungsrätin und Departementschefin. Dazu koordiniert