Hauptinhalt
Suche
Nichts gefunden für .
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 1148.-
Graf R. F. & Fischer C. (Hrsg.) 2021: Atlas der Säugetiere. Schweiz und Liechtenstein. Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie SGW, Haupt Verlag, Bern. Schutzstatus CH: jagdbar, im Kanton Sol
-
Baumann, M. & Struch, M. (2000): Waldgemsen, Wildbiologie 6/31, 20 Seiten Schutzstatus CH: jagdbar, im Kanton Solothurn August – Oktober Das Verbreitungsgebiet der Gämse erstreckt sich über Gebirgszüg
-
Graf R. F. & Fischer C. (Hrsg.) 2021: Atlas der Säugetiere. Schweiz und Liechtenstein. Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie SGW, Haupt Verlag, Bern. Schutzstatus CH: geschützt nach JSG Der
-
Schutzstatus CH: geschützt nach JSG Der Goldschakal ist ein mittelgrosser Vertreter der Unterordnung der Hundeartigen und liegt damit zwischen Fuchs und Wolf. Sein Ursprung liegt im Nahen Osten, wobei
-
Schutzstatus CH: jagdbar, im Kanton Solothurn ganzjährig ohne Schonzeit jagdbar Ursprünglich kam die Nilgans aus Afrika, bis sie im 18. Jahrhundert als Ziervogel nach Europa eingeschleppt wurde. Nach
-
Schutzstatus CH: jagdbar, im Kanton Solothurn September – Februar Der Kormoran wurde in Europa bis Mitte des 20. Jahrhunderts stark verfolgt. Dank den Schutzmassnahmen konnte sich der Bestand seither
-
Schutzstatus CH: jagdbar, im Kanton Solothurn September – Dezember Das Blässhuhn ist eine Rallenart und nach der Stockente der am weitesten verbreitete Wasservogel in der Schweiz. Sie konzentriert sic
-
Schutzstatus CH: jagdbar, im Kanton Solothurn September – Dezember Die Reiherente ist in der Schweiz im ganzen Mittelland, den Voralpen und seit den 90er Jahren auch in den Alpen verbreitet. Ihr bevor
-
Schutzstatus CH: jagdbar, im Kanton Solothurn September – Dezember Die Tafelente ist in der Schweiz in den tieferen Lagen verbreitet und bewohnt die meisten grösseren Gewässer. Sie bevorzugt nährstoff
-
Schutzstatus CH: jagdbar, im Kanton Solothurn September – Dezember Die Stockente ist die am weitesten verbreitete Gründelente der Welt und in der Schweiz hauptsächlich in Lagen zwischen 300 und 700 m.