Hauptinhalt
Suche
Nichts gefunden für .
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 81 bis 90 von 1080.-
Zwischen Badhaus und Miststock Vor dem Umbau des Palais Besenval in ein Seminarzentrum untersuchte die Kantonsarchäologie Solothurn von September 2005 bis Januar 2006 den betroffenen Teil des Palaisga
-
Eine spätmittelalterliche Stadtwüstung Von März bis September 2012 führte die Kantonsarchäologie Solothurn in der heute zur Gemeinde Selzach gehörenden Storchensiedlung Altreu eine Ausgrabung durch. D
-
Ein früh- und hochmittelalterliches Handwerkerviertel In mehreren Grabungen zu beiden Seiten der Mittelstrasse erforscht die Kantonsarchäologie seit 2010 ein Eisengewerbeviertel des 5.-10. Jahrhundert
-
Ein frühmittelalterliches Gräberfeld am Kirchrain in Grenchen Es ist schon länger bekannt, dass in Grenchen oberhalb der Katholischen Kirche ein Gräberfeld aus dem frühen Mittelalter liegt. Im 19. und
-
Zwei reiche Urnenbestattungen aus römischer Zeit Schon seit der Mitte des 18. Jahrhunderts ist bekannt, dass sich in der Scharlenmatte bei Flumenthal ein römischer Gutshof befand. In den Jahren 2013 u
-
Eine römische Villa an der Sälistrasse in Olten Die Existenz eines römischen Gutshofes zwischen Fustlighalde und Sälistrasse – 1,5 Kilometer südöstlich der Oltner Altstadt – ist seit längerem bekannt.
-
Ein römischer Gutshof und frühmittelalterliche Gräber im Ortskern von Oensingen Der römische Gutshof im Ortskern von Oensingen ist seit dem 19. Jahrhundert bekannt. Er wurde bisher jedoch kaum archäol
-
Jungsteinzeitliches Feuerstein-Bergwerk Chalchofen 2009/2010 untersuchte die Kantonsarchäologie Solothurn am Stadtrand von Olten neolithisches Silex-Bergwerk. Auf einer Fläche von 50 Quadratmetern kon
-
Das Heft «Fundort Solothurn. Geschichte aus dem Boden» gibt einen Überblick über die Archäologie des Kantons und ist zugleich Begleitbroschüre zur Dauerausstellung des Archäologischen Museums Kanton S
-
1500 – 1900 Vom späten Mittelalter bis in die frühe Neuzeit wurde in den waldreichen, abgelegenen Juratälern Glas hergestellt. Hier gab es genügend Brennholz, Asche und Sand für den Betrieb der Schmel