Hauptinhalt
Suche
Gesucht nach .
Es wurden 866 Ergebnisse gefunden.
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 866.-
Das freut nicht nur das Klima sondern auch das Portemonnaie: Energieeffizienz und die Nutzung von erneuerbaren Energien werden von Bund, Kanton und anderen Institutionen finanziell unterstützt. Hier s
-
Veranstaltungen 14.03.2021 09:00 Ein-Blick Bildung Wallierhof 2021 (abgesagt) 08.04.2021 Informationsabend Betriebsleiterschule RSS-Feed abonnieren Schutzkonzept Covid-19 Ab 11. Januar 2021 kann in de
-
Die Sanierung eines Gebäudes ist anspruchsvoll. Bereits die Wahl der richtigen Heizung ist eine grosse Herausforderung. Bei falschen Entscheidungen wird ein Projekt schnell teuer. Unsere neutralen Ene
-
Die Schweizerische Energiepolitik basiert auf internationalen Entwicklungen, nationalen und kantonalen Zielen, Absichten und Umsetzungen. International: Die Schweiz hat sich im Rahmen des Klimaabkomme
-
Rund ein Drittel der Energie wird heute in Gebäuden verbraucht. Der Gesetzgeber hat deshalb für Gebäude und zugehörige Anlagen Energievorschriften erlassen. Für den Vollzug sind hauptsächlich die Bau-
-
Wenn Sie heute bereits für morgen bauen oder sanieren möchten, eröffnen die Minergie-Standards eindrückliche Möglichkeiten. Unsere Programme Der Kanton Solothurn fördert Neubauten, die dem Minergie-P-
-
Heizen mit Fernwärme ist ein so simples wie bestechendes Prinzip: Wärmeenergie wird von einem zentralen Standort in Form von Heizwasser in gut isolierten Rohren an die zu beheizenden Gebäude geleitet.
-
Thermische Solaranlagen können auf nachhaltige und umweltschonende Weise einen Grossteil des gesamten Brauchwarmwasserbedarfes eines Haushalts erzeugen. Weil uns die Sonnenergie kostenlos zur Verfügun
-
Wärmepumpen erzeugen aus Umweltwärme, die im Erdreich, im Wasser oder in der Luft gespeichert ist, Wärme zum Beheizen und/oder zur Warmwasserversorgung eines Gebäudes. Im Vergleich zu einer Elektrohei
-
Regionales Energieholz aus einer nachhaltig gewonnenen Waldbewirtschaftung trägt massgeblich dazu bei, die CO 2 -Emissionen zu reduzieren. Bei seiner Verbrennung wird nämlich nur so viel CO 2 freigese